Chälber aktuell

06/2023
 

Grüessech mitenang

Von der Coronakrise profitieren vermehrt auch die Hofläden, hört man. Die Leute wollen regionale Produkte aus biologischem Anbau, direkt vom Produzenten. Doch wie nachhaltig ist dieser Trend wirklich?

In den Umfragen, die durchgeführt werden, stellen sich viele Konsument/Innen wohl immer etwas besser dar, als sie sich wirklich verhalten. Es wird gefordert mehr in Online-Marketing und Labels zu investieren, um diesen Schwung am Laufen zu halten. Doch reicht das?

Ich gehe mal von mir und meiner Familie aus: Wir backen unser Brot selber im Holzbackofen. Beziehen das Urdinkelmehl seit zwanzig Jahren von einer kleinen Mühle in der Region. Das Getreide wird von einer Handvoll Produzenten aus der unmittelbaren Nähe geliefert. Warum kaufen wir dort?

1. Die Qualität ist sehr gut, das Mehl ist naturbelassen

2. Wir kennen den Betriebsinhaber und sind inzwischen per „Du“

3. Hauslieferung ist auf Wunsch möglich

4. Die Bestellung erfolgt telefonisch, unkompliziert und persönlich

5. Wir bezahlen in bar und wechseln dabei ein paar Worte

Mein Fazit: beim Direktverkauf von landwirtschaftlichen Produkten ist die persönliche Beziehung zum Kunden das Wichtigste. Man kennt sich, vertraut sich, wird Stammkunde und empfiehlt sich weiter.

Schenken sie ihren Kunden ein Lächeln, es ist das stärkste soziale Werkzeug das sie haben und kostet erst noch nichts.

Ruth Sigerist

Vizepräsidentin KGD

 

Kurzinterview mit neuem Präsident der ONTGS Michel Geinoz

Der neue Verein Organisation Nutztiergesundheit Schweiz ONTGS wurde am 26. Juni 2020 in Bern gegründet. Zum Präsidenten wurde Michel Geinoz als Repräsentant der ASR gewählt. Im Kurzinterview gibt Michel Geinoz Einblick zu seiner Vision und Prioritäten im ersten Amtsjahr.

mehr dazu

 
 

Pilotprojekt KGD-Tränker: Aktueller Stand und wie weiter nach Projektende?

Per Ende Juni 2020 wurden insgesamt 711 KGD-Tränker auf Mastbetrieben eingestallt. Wie es nach Projektende mit den KGD-Tränkern weitergehen soll, wurde beim letzten Treffen der Projektgruppe beschlossen.

mehr dazu

 
 

Fallbeispiel: Wasser - alles klar?

Auf einem Munimastbetrieb kommt es seit etwa zwei Jahren in den ersten vier Wochen nach der Aufstallung bei etwa 20% der Kälber zu Pansentympanien (= Blähungen). Für den Landwirten ist die Situation höchst unbefriedigend, und ihm ist es ein grosses Anliegen, die Gesundheit seiner Kälber zu verbessern. Der KGD war vor Ort.

mehr dazu

 
 

Wer hat das originellste Kälber-Sommerfoto?

Einfach Bildlegende dazu schreiben und das Foto in guter Auflösung (mind. 300 KB) auf info@kgd-ssv.ch einsenden. Wir werden die Fotos auf unserer Webseite und im Newsletter publizieren. Die schönsten drei Fotos erhalten einen Überraschungspreis.

Aktuelle Veranstaltungen

2./3. September 2020: Basiskurs für Vertragstierärzte, Universität Bern

11. September 2020: Delegiertenversammlung KGD, Schönbühl

 

Kälberhumor

"Mama, es ist so heiss heute. Kann ich kalte Milch bekommen?"

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD