CHälber aktuell

06/2023

 

Geschätztes Mitglied

Nach mehrjährigen Verhandlungen bis zur Gründung des KGD am 16. Dezember 2016, kann der KGD nun auf gut zwei Jahre zurückblicken. Die Vision, zum Kompetenzzentrum der Schweizer Kälbergesundheit zu werden, ist zwar noch nicht eingetroffen, aber der Vorstand des KGD ist sicher bemüht, das gesteckte Ziel zu erreichen.
Sicher kann oder muss Frau oder Mann noch viel Arbeit leisten, um die Akzeptanz der ganzen Branche, d.h. vom Geburtsbetrieb über die Mäster und Verwerter bis hin zum Konsumenten, zu erreichen.

An der letzten Vorstandssitzung haben wir beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Realisierung der Gesundheitstränker einzusetzen - dies war ein wichtiger und richtiger Entscheid.
Es kann ja nicht sein, dass wir vier oder mehr verschiedene Gesundheitstränker auf dem Markt haben. Es wird nun die Aufgabe der Arbeitsgruppe sein, einen nationalen Status für Gesundheitstränker zu lancieren. Keine leichte Aufgabe, aber für die ganze Branche zentral und wichtig.

Ich selber werde auf die DV vom 12. April 2019 aus dem Vorstand des KGD ausscheiden und werde voraussichtlich durch Wendelin Jud ersetzt.
Deshalb wünsche ich dem KGD viel Glück und Erfolg bei seinen weiteren für die Kälbergesundheit wichtigen Aufgaben.

Samuel Graber

Vorstandsmitglied KGD

 

Schnelles Abtrocknen bei Geburten im Winter

Je schneller das Kalb trocken ist, desto besser sind Vitalität und Biestmilchaufnahme! In der kalten Jahreszeit profitieren neugeborene Kälber ganz entscheidend von einem schnellen Abtrocknen. Sie nehmen dann wesentlich mehr Kolostrum auf als Kälber, die noch recht feucht in eine Kälberbucht gebracht werden.

mehr dazu

 
 

Was steckt hinter Trinkschwäche?

Gebetsmühlenartig wird es wiederholt, in der landwirtschaftlichen Schule, im Studium, bei Vorträgen und in Artikeln in der Fachpresse: Die angemessene Kolostrumversorgung ist die mit Abstand wichtigste Massnahme zur Immunprophylaxe junger Kälber.

mehr dazu

 
 

Weiterbildung für Vertragstierärzte

Am 26. März findet am Agrovet Strickhof die erste Weiterbildung für Vertragstierärzte und Absolventen des Basiskurses statt. Anhand von aktuellen Fallbeispielen werden Ausgangslage, Untersuchungen, Vorgehensweise und Präventionskonzepte diskutiert und dokumentiert.

mehr dazu

 
 

Der Nabel – Teil 3

Gemäss Teil 1 und 2 der KGD-Serie zum Nabel klappt die Rückbildung der Nabelstrukturen nicht immer vollständig. Im dritten Teil geht es nun um das erweiterte Krankheitsbild von Nabelinfektionen, die tierärztliche Diagnose sowie Besonderheiten beim operativen Eingriff.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner 2/2019

Wieviel Milch passt eigentlich in den Labmagen eines 3-wöchigen Kalbes ohne dass Milch in den Pansen läuft oder sich das Kalb danach unwohl fühlt? Was macht gute Tränkwasserqualität aus? Welche Auswirkungen haben hypertone Milchaustauscher auf die Permeabilität des Darmes? Finden Sie die Antworten darauf im aktuellen Vet’s Corner!

mehr dazu

 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

02.03.2019 KGD-Präsentation, Assemblée générale du syndicat fribourgeois des marchands de bétail, Léchelles (FR)

14.03.2019 KGD-Seminar für Tierhalter und Beratungspersonen in Grangeneuve (FR)

21.03.2019 Kälberfachvortrag bei Swissgenetics, Inforama Rütti, Zollikofen (BE)

21.03.2019 KGD-Präsentation, Société des Vétérinaires Vaudois, Morges (VD)

26.03.2019 KGD-Weiterbildungsmodul für Vertragstierärzte am Agrovet-Strickhof (ZH)

12.04.2019 Delegiertenversammlung KGD in Schönbühl (BE)

 

RINDERHUMOR

 

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD