Chälber aktuell

06/2023
 

Geschätzte Mitglieder und Freunde

Ein wiederum unruhiges Jahr neigt sich dem Ende zu – 2021 stand dem ohnehin schon sehr schwierigen 2020 in nichts nach. Die Pandemie beherrschte nach wie vor die Schlagzeilen und drängte andere Themen in den Hintergrund. Aber doch nicht so ganz: die Landwirtschaft hatte die in den Medien viel diskutierten Trinkwasser- und der Pestizid-Initiativen am 13. Juni zu bewältigen – und schon im nächsten Jahr steht die Volksinitiative gegen die Massentierhaltung auf der Agenda.

Es ist dabei stets schwierig, angemessen und ausgewogen zu argumentieren, denn die grosse Mehrheit des Stimmvolks kennt nicht andeutungsweise die komplexen Abläufe, Herausforderungen und Probleme auf den Höfen. So reduziert sich der Diskurs in den Medien auf wenige, möglichst emotionale Schlagworte. Die einzige Antwort kann nur sein, Konsumenten immer wieder im Alltag an die Landwirtschaft und die Nutztierhaltung heranzuführen – und so weltfremde und der gemeinsamen Sache nicht dienliche überzogene Forderungen abzuwehren.

Die Nutztierpraktiker sind dabei immer mit im Boot, denn Tierwohl und Tiergesundheit sind naturgemäss ein gemeinsames Anliegen von Landwirten und Tierärzten. Die neu gegründete Rindergesundheit Schweiz (RGS) orientiert sich an diesem Leitgedanken und wird sich künftig für alle Aspekte der Rindergesundheit einsetzen – immer getreu dem Leitspruch «Besser vorbeugen als heilen». Schon bald sind die ersten mittels ISABV ermittelten Zahlen zum Einsatz von Antibiotika zu erwarten – und diese werden zeigen, dass hier noch erhebliches Potential für Verbesserungen besteht.

Und damit sind wir wieder bei einer Kernaufgabe des Kälbergesundheitsdienstes, nämlich praxistaugliche und tragfähige Alternativen zum Einsatz von Antibiotika zu entwickeln und zu prüfen. Über die RGS kann dabei das Angebot erweitert werden und der vermehrte Kontakt mit anderen Akteuren in der Branche ermöglicht es, Synergien vermehrt zu nutzen.

So wird das neue Jahr 2022 wiederum neue Herausforderungen bereithalten, doch diese gilt es für uns alle mit Einsatz, Kreativität und nicht zuletzt Optimismus zu bewältigen – denn wie sagt das Sprichwort so treffend: «Der Optimist sieht in jeder Schwierigkeit eine Chance, der Pessimist sieht in jeder Chance eine neue Schwierigkeit.»

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, Euch und uns ein wirklich gutes, neues Jahr – mit Gesundheit und Erfolg in Haus und Stall!

Fredi Siegrist, Präsident KGD und Martin Kaske, Geschäftsführer KGD

 

Ausblick auf Veränderungen

Den Ausblick auf die bevorstehenden Veränderungen im Rahmen des Zusammenschlusses von Rindergesundheit Schweiz (RGS) und Schweizer Kälbergesundheitsdienst (KGD) erhalten Sie von Judith Peter-Egli und Martin Kaske.

 

mehr dazu

 
 

Das grosse Neujahrsrätsel

Machen Sie mit am Neujahrsrätsel des KGD und gewinnen Sie tolle Preise.

 

 

 

mehr dazu

 
 

Suisse Tier 2021 -
Der KGD zieht Bilanz

Am gemeinsamen Stand von Rindergesundheit Schweiz und dem Schweizer Kälbergesundheitsdienst herrschte reges Treiben.

 

mehr dazu

 
 

Vet's Corner 12/2021

Bessere Behandlungserfolge durch die Kombination eines Antibiotikums mit einem Antihistaminikum?

Antworten auf diese Frage bekommen Sie im neuesten Vet's Corner.

 

 

mehr dazu

 
 

Rezept-Tipp:
Schoggi-Kuh-Muffins

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Backen und Geniessen!

 

mehr dazu

 

Aktuelle Veranstaltungen

 

Kälberhumor

Auf eine gute Zusammenarbeit im Jahr 2022. Es wird spannend!

 

Volle Kraft voraus!

Der KGD wünscht Ihnen Gesundheit im Stall und Haus, 2022 wird ein gutes Jahr – volle Kraft voraus!

Und zu guter letzt, ein Gedicht zum Kälbchen aus dem Bündnerland. 

 

 

 

mehr dazu

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD