Newsletter

Wird der Newsletter korrekt dargestellt? Falls nicht können Sie den Newsletter auch hier ansehen.


Rindergesundheit aktuell

Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz

Geschätzte Leserinnen und Leser

 

Vier Monate sind bereits vergangen, seit meine Anstellung bei RGS begonnen hat. Viele Diskussionen zum Thema Basis-Gesundheitsprogramm Milchvieh und über Weiterbildungsangebote für LandwirtInnen und TierärztInnen haben stattgefunden. Doch scheint es noch nicht klar zu sein, ob unsere erarbeiteten Projekte und Angebote bei den bäuerlichen Familien ankommen werden.

Ich sehe ein riesiges Potential in der Zusammenarbeit zwischen TierärztInnen und AgronomInnen; eine Zusammenarbeit mit den betroffenen LandwirtInnen und deren Tieren. Eine Optimierung der Tierhaltung, -gesundheit und -fütterung dank einfachen und betriebsangepassten Mitteln steht für mich im Vordergrund. Dies kann nur erreicht werden, indem die Erfahrungen und Kenntnisse aus der Landwirtschaft, der Agrarwirtschaft und der Tiermedizin zusammengeführt werden. Infolge meiner Ausbildung zuerst als Landwirtin und dann als Agronomin versuche ich stets den bäuerlichen Standpunkt in RGS zu vertreten. Gleichzeitig lerne ich viel dazu, in dem ich mir neues Wissen aus der Tiermedizin aneigne.


Weshalb sollte jeder auf seiner Seite arbeiten? Einfacher ist es, wenn man einen Landwirtschaftsbetrieb als Gesamtheit mit seinen spezifischen Voraussetzungen und Konditionen anschauen kann und sich zusammen mit den Betriebsleitern darüber Gedanken machen kann, wo Verbesserungen möglich sind, was als richtig angeschaut wird und wie die Umsetzung stattfinden kann.


Edith Paradis

Zusammen in die Zukunft schauen für unsere Schweizer Landwirtschaft!


 

 

 

 

 

 

Nationale Tage der veterinär-technischen Gruppen Nantes  18. - 20. Mai 2022

Der GTV-Kongress stand vom 18. bis 20. Mai 2022 in Nantes unter dem Motto: « les pieds dans les bottes et les yeux tournés vers l’avenir ».

 


 

Mehr erfahren
 

 

Veranstaltungen

Das nächste Webinar findet am 06.07.2022 zum Thema Eutergesundheit und Fütterung auf Betrieben mit AMS statt, hier können Sie sich direkt anmelden.
 

Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht.  

Mehr erfahren
 

 

"Zu Hause gross werden" 
Kälber abtränken auf dem Geburtsbetrieb

Im Biolandbau werden ca. 60‘000 Milchkühe gehalten. Rund die Hälfte dieser Kälber wird von Bio‐Bauern nicht auf dem Betrieb behalten,

Mehr erfahren
 

 

Herzlich Willkommen

 

Wir verabschieden Martin Lauber und heissen Natascha Bähler herzlich willkommen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Mehr erfahren
 

Vet’s Corner 6/2022

 

Lesen Sie mehr zur Behandlung von Bronchopneumonien bei einem natürlichen Ausbruch in einem Kälbermastbetrieb: Vergleich von Florfenicol und Oxytetracylin.
 

Mehr erfahren
 

Webinar der RGS "Festliegen führt zum Festliegen - was steckt dahinter?"

In unserem letzten RGS-Webinar am ersten Mittwoch im Juni standen festliegende Kühe im Mittelpunkt. Im ersten Beitrag von Christian Gerspach ging es um «Downer cows».

Mehr erfahren
 


Digitaler Briefkasten

Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.

Mehr erfahren
 


Rinderhumor

 

Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Infoline KGD +41 44 360 82 39
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch

Nutztiergesundheit Schweiz Rindergesundheit Schweiz

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Tel. RGS Zürich +41 44 360 82 30
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch
Newsletter abmelden | Online ansehen