Sehr geehrte

 

CHälber aktuell

06/2023
 

Guten Tag aus der
KGD-Geschäftsstelle

Ich möchte den zweiten KGD-Newsletter als Gelegenheit nutzen, mich kurz vorzustellen. Seit dem 1. November 2017 bin ich als Agronomin beim KGD in der Geschäftsstelle tätig und aktiv am Aufbau des Kompetenzzentrums beteiligt.

Viele Landwirte ahnten es schon lange. Spätestens die Erfahrungen auf dem Betrieb Marc Binder bringen die Gewissheit:

Mehr Milch vertränken kann die Gesundheit der Kälber fördern. Die Lehrbuch-Theorie wird damit widerlegt: Neun von zehn Kälbern nehmen dort mehr als drei Liter Kolostrum sofort auf. Zum Bericht.

Der KGD ist unter der Dachorganisation des Rindergesundheitsdienstes Ende 2017 gestartet. Erfahren Sie von Adrian Steiner, Mitglied der Strategiegruppe des RGD die Hintergründe der Zusammenarbeit. Zum Interview.

Die aktuellsten Publikationen zu Kälberverhalten, Risiken einer stärkereichen, strukturarmen Fütterung sowie die Folgen des Eisenmangels in den ersten Lebenswochen finden Sie im Vet’s Corner.

Allen, die heute noch mehr über das Vorbeugen und Erkennen des Pansentrinkens lesen wollen, sei der Bericht im Landfreund empfohlen. Zur Reportage.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen in unserem Kompetenzzentrum.   

Einen guten Wochenabschluss wünscht Ihnen

Rebecca Scheidegger
KGD-Geschäftsstelle

 

Die Zauberformel gegen Pansentrinken     

Die „3-R-Regel“ als Vorbeugungsmassnahme gegen Pansentrinken steht für Ruhe, Regelmässigkeit und Reinlichkeit und ist beim Kälbertränken sehr wichtig. Pansentrinken wird verhindert wenn Kälber die Milch über Nuckel mit hohem Saugwiderstand aufnehmen.

mehr dazu

 
 

Gesündere Kälber dank optimalem Start

Marc Binder gibt seinen Kälbern seit zwei Jahren zehn Liter Milch am Tag. Seither sind die Tiere deutlich gesünder und haben seltener Durchfall. Antibiotika setzt der Landwirt nur noch äusserst selten ein.

mehr dazu

 
 

Antibiotika-Serie in der Presse

Die Mäster sind darauf angewiesen optimal genährte und versorgte Kälber zu haben. In der Antibiotika-Serie des Zürcher Bauers erfahren Sie im Fachteil Antibiotika und im Interview mit Corinne Bähler mehr zum nachhaltigen Management von Arzneimittel und insbesondere Antibiotika.

mehr dazu

 
 

Expertentipps: Ist gefrorenes Wasser ein Problem?

Der KGD erklärt, auf welche Massnahmen bei gefrorenem Wasser geachtet werden kann und welche gesetzlichen Grundlagen für den Kälberhalter wichtig sind.

mehr dazu

 
 

Interview KGD-Dachorganisation RGD

Prof. Dr. Adrian Steiner, Leiter der Nutztierklinik an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, begleitet seit mehreren Jahren den Rindergesundheitsdienst auf strategischer Ebene. Durch die Finanzierungszusage des BLW zum Aufbau des KGD kann die Arbeit im Bereich Kälbergesundheit nun unter der Dachorganisation RGD forciert werden. Adrian Steiner erläutert seine Vorstellungen dazu.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner: Aktuelle Publikationen

An dieser Stelle werden in lockerer Folge einige aktuelle Publikationen im Zusammenhang mit der Kälbergesundheit vorgestellt, die Sie gerne auch in der vollständigen Version herunterladen können.

mehr dazu

 
 

Veranstaltungen

12. März 2018
KGD beim Rotary Club in Lenzburg
Sind Antibiotika für Tiere wirklich notwendig?

20.  und 22. März 2018
KGD an der 1. Farm Academy Kälbermast
Antibiotika – Stärken und Schwächen
Restaurant Sonne, Rufi und Uerkheim

mehr dazu

 
 

Kälberrätsel

Lust auf Rätsel rund ums Kalb?
Testen Sie Ihr Wissen aus Erfahrungen und Theorie.

Zu gewinnen gibt es drei Kälberdecken.

mehr dazu

 
 

Zu guter Letzt

„Geben Sie ihr die Rechnung. Sie ist diejenige, die krank ist.“

CHälber aktuell im Januar 2018

Ausgabe verpasst? Hier geht's zur Januar-Ausgabe.

 

mehr dazu

 
 

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 635 82 47
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD