Chälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Mitglieder

Nein - nicht schon wieder Corona! Das Thema beherrscht ohnehin die Schlagzeilen. Stattdessen soll eine positive Nachricht im Mittelpunkt stehen: für den KGD stehen in den nächsten Wochen die Vorbereitungen zur Fusion mit dem Rindergesundheitsdienst zu der neuen Rindergesundheit Schweiz (RGS) im Vordergrund. Es ergeben sich damit neue Perspektiven für die Landwirte, die dann Anspruch auf ein ganzheitliches Betreuungssystem haben werden – unter Berücksichtigung der Problemkreise Kälberaufzucht, Klauen, Euter, Fruchtbarkeit, Stoffwechsel, Fütterung und Biosicherheit.

Unsere Vertragstierärzte werden dabei direkt eingebunden sein. Die Bestandesbetreuung als gemeinsame Aufgabe von Landwirt, Vertrags- und Bestandestierarzt und RGS wird damit auf eine neue Ebene gehoben werden. Die operative Ausgestaltung wird gegenwärtig intensiv diskutiert – wir werden über den Fortgang regelmässig informieren. Es sind wirklich spannende Zeiten – auch ganz abseits von Corona!

In diesem Sinne wünsche ich allen Durchhaltevermögen und nicht nur gesunde Tiere im Stall, sondern vor allem auch eigene Gesundheit in schwierigen Zeiten!

Martin Kaske

Geschäftsführer

 

Erfolgsfaktoren für die Mutterkuhhaltung: "Von den Besten lernen..."

Die Mutterkuhhaltung gewinnt in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. Eine entscheidende Zahl für das Betriebsergebnis ist die Anzahl vermarkteter Kälber pro Mutterkuh pro Jahr. Besonders erfolgreiche Betriebe erreichen Werte über 1 – was stets eine kurze Zwischenkalbezeit und gleichzeitig geringe Kälberverluste voraussetzt.

mehr dazu

 
 

Exklusives Angebot für Bio Suisse Betriebe - ausgebucht!

Eine optimale Kälber- und Jungtieraufzucht ist die Grundlage für eine erfolgreiche Milch-, Mutterkuh- und Mastviehhaltung. Deshalb bietet Bio Suisse gemeinsam mit dem KGD im Jahr 2021 ein exklusives und kostenfreies Beratungsangebot für 150 Knospe-Rindviehbetriebe an. Diese Besuche sind nun bereits vergeben. Allerdings können Sie sich noch immer anmelden und wir vermerken Sie auf der Warteliste.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner 02/2021

Von März bis August 2020 prüften die Autoren an insgesamt 100 Kälbern auf einem grossen Milchviehbetrieb mit 550 Kühen im Südwesten Englands die Effekte der paarweisen Unterbringung der Kälber im Vergleich zu Einzeliglus während den ersten acht Lebenswochen auf Gesundheit, Zuwachs und Verhalten der Tiere.

mehr dazu

 
 

Der KGD nutzt die Home-Office-Verordnung für Online-Fortbildungen

Die bislang üblichen Fortbildungen des KGD konnten in den zurückliegenden Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. So wurden nun andere Wege eingeschlagen.

mehr dazu

 

Aktuelle Veranstaltungen

  • 09.+10.+11.03.2021, 19.00-22.00 Uhr: Basiskurs für künftige VTAs
  • Voraussichtlich im April: KGD-Weiterbildung für VTAs
  • Voraussichtlich Ende Mai: KGD-Basiskurs in Französisch
  • Voraussichtlich im September: KGD-Weiterbildung für VTAs

Aufgrund der Corona-Situation können die Weiterbildungen an den Universitäten noch nicht geplant werden – die definitiven Termine werden sobald als möglich bekannt gegeben.

 

Kälberhumor

"Ich freue mich auf den Frühling. Ich mag kein Heu mehr, ich will frisches Gras"!

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD