CHälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Kollegen und Kolleginnen

Verschiedenste Kreise, Medien und Initiativen nehmen sich dem Thema Landwirtschaft an. Im Moment haben wir drei Topthemen: Einsatz von sogenannten Pestiziden, Landwirtschaft und Raumplanung, Tierhaltung mit dem Einsatz von Antibiotika.

Die Landwirtschaft ist im Moment klar in der Defensive und braucht Antworten und Argumente. Auf das Thema Antibiotika ist der Kälbergesundheitsdienst die Antwort! Wir geben also Antwort auf eines der wichtigsten Themen, wir schaffen mit unserer Arbeit Grundlagen und wir helfen mit, die vielen Halbwahrheiten zu beseitigen und Licht ins Dunkle zu bringen.
Das reicht aber nicht! Wir müssen in jeder Sparte der Landwirtschaft besser werden! Jeder Produktionszweig, jede Produktionsrichtung muss seine Hausaufgaben machen. Wir vom KGD unterstützen unsere Mitglieder in diesen Bemühungen mit Fachwissen, mit einem Netzwerk, mit einer Datenbank und wer weiss, vielleicht schon bald mit einer besseren Lösung am Markt.

Gegründet im Jahr 2016 befinden wir uns immer noch in der Aufbauphase. Mit grosser Freude, blicken wir im Jahresbericht 2019 - nun auch in Französisch verfügbar – auf die grosse Arbeit des noch jungen Vereins zurück. Will heissen: Noch läuft nicht alles nach Schema F, wir sind uns immer noch am Organisieren, was auch die an der DV erfolgten Wahlen zeigen. Wir können nicht allen Anliegen gerecht werden und wir müssen momentan stark Prioritäten setzen. Auf das Team in Zürich und in Courgenay wartet noch enorm viel Arbeit. Abgeschlossene Projekte in das Tagesgeschäft überführen und gleichzeitig mit Vollgas an neuen Projekten arbeiten, ist das Gebot der Stunde. Die Herausforderungen sind vielzählig, wir werden aber mit viel Einsatz und Präsenz versuchen, die Bedürfnisse unserer Mitglieder abzudecken.

Mit Stolz betrachte ich, was wir bisher erarbeitet haben, mit Respekt schaue ich auf Alles, was noch an Arbeit auf uns wartet und mit Freude gehe ich mit Ihnen gemeinsam vorwärts.

Fredi Siegrist
Präsident KGD

 

KGD-Serie - Teil 1:
Die Geburt

Der Verlauf der Kalbung ist von wesentlicher Bedeutung für die Vitalität des Kalbes in den ersten Lebenstagen und legt damit die Basis für dessen weitere Entwicklung. Optimal vorbereitete Muttertiere, das Wissen um den physiologischen Ablauf der Kalbung, das frühzeitige Erkennen von Störungen und deren fachgerechte Behebung bilden die Grundlage für eine niedrige Totgeburtenrate.

mehr dazu

 
 

Swiss Beef- & KGD-Tagung

60 Personen fanden sich zur Tagung von Swiss Beef Mittelland und dem KGD ein. Die Fachtagung bot Gelegenheit, den modernen Munimastbetrieb Hächler in Staufen zu besichtigen. Anschliessend folgte ein Referat mit Fokus auf Kälbereinstallung, praktischen Empfehlungen für Munimäster zu Prophylaxe, Impfung, weiteren Managementmassnahmen, der Datenbank IS Antibiotika und aktuellen Themen aus dem KGD.

mehr dazu

 
 

Neue Vorstandsmitglieder und Verkleinerung Vorstand

Der KGD-Vorstand wurde an der DV verkleinert und wird neu durch Hubert Gauderon und Wendelin Jud ergänzt. Mit neuen Partnerschaften, dem Aufbau des KGS und der konzeptionellen Finalisierung der „Gesundheitstränker“  setzt der KGD 2019 seine Aktivitäten fort. Die Stärkung der Rindviehhaltung in der AP22+ sowie der TGDV sind wichtige Eckpfeiler, um einen professionellen Gesundheitsservice für Tierhalter gewährleisten zu können.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner 4/2019

Lassen sich Risikofaktoren definieren, um die Morbidität und Mortalität von Mastkälbern bei Eintreffen auf dem Mastbetrieb voraus zu sagen? Sind Laktoferrin oder Zimtaldehyd wirksame Antibiotika-Alternativen?
Antworten dazu finden Sie im neusten Vet’s Corner!

mehr dazu

 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

10.05.2019 KGD-Präsentation an den Schweizer Tierärztetagen, Freiburg

25.05.2019 KGD-Referat „Bestandesbetreuung – quo vadis?“ am Veterinäramt Zürich

10.07.2019 RGD-KGD-Vetsuisse Fakultäten: Zusammenfassung der ICPD-Konferenz in Deutsch, Zürich

11.07.2019 RGD-KGD-Vetsuisse Fakultäten: Zusammenfassung der ICPD-Konferenz in
Deutsch, Bern

 

RINDERHUMOR

„Nette Worte helfen der Milchkuh, gute Milch zu produzieren. Diese gehen ins Ohr rein und kommen beim Euter raus.“

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD