Chälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Mitglieder

Die Frage der Tiergesundheit und des Tierwohles ist ein Eckpfeiler der landwirtschaftlichen Produktion. Die Erwartungen der Bevölkerung und der Behörden sind hoch. Entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft werden die Agrarpolitik AP22+, die im Parlament debattiert wird, die Initiativen zu Trinkwasser, zur Intensivproduktion (maximale Tierzahlen) und die Gegenprojekte des Bundesrates sein.

Die Antibiotika-Komponente (StAR-Politik des Bundesrates) ist Teil der erwarteten Entwicklung in der landwirtschaftlichen Produktion. Die Kälberaufzucht und -mast steht im Fokus vom BLV und der GST (Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte), da sie immer noch eine Grossverbraucherin von Antibiotika ist. Anstrengungen zur Stärkung der Vitalität und Immunität junger Kälber durch optimale Fütterung, eine sichere Versorgung von Kolostrum und Ergänzungsfutter sind essenziell. Das KGD-Projekt für gesunde Kälber ist sehr wichtig. Meine eigenen Erfahrungen mit mehr als 11000 Tieren aus diesem Programm bestätigen die Fundiertheit der Theorie. Es ist nach wie vor wichtig, dass diese "gestärkten" Kälber in einheitlichen Gruppen gehalten werden. Deshalb appelliere ich an die Milchindustrie, eine bessere Gesundheitsqualität bei allen Remontkälbern gemäß dem entwickelten Gesundheitsprogramm zu erreichen. Dies ist die einzige Lösung für eine effiziente Aufzucht und Mast und weniger Behandlungen und damit auch weniger Antibiotika. Ein solches Label ist auch ein Zeichen für das Interesse der Industrie an Tiergesundheit und Tierwohl.

Hubert Gauderon

Vorstandsmitglied KGD, Direktor UNIVO

 

Gesamtkonzept zur Förderung der Rindergesundheit

An der ordentlichen Delegierten-versammlung des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes KGD vom 11. September 2020, wurde nach den statutarischen Geschäften ein Einblick in die Weiterentwicklung der Rindergesundheitsdienste sowie deren Dienstleistungen für Rindviehhalter gegeben. Mit der Zusammenführung von RGD und KGD sollen künftig Tierhalter von einem allumfassenden Angebot profitieren können.

mehr dazu

 
 

Basiskurs Kälbergesundheit

Siebenundvierzig Tierärztinnen und -ärzte haben am 2. und 3. September am Basiskurs Kälbergesundheit teilgenommen – am Kurs von vor zwei Jahren waren es noch sechsundzwanzig. Das zeigt, dass die Tierärzteschaft erkennt, dass künftig viel mehr Expertise in der Herdengesundheit gefragt sein wird und der Fokus allein auf Einzeltierbehandlungen in der Nutztierhaltung nicht mehr zeitgemäss ist.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner

Aborte und Totgeburten verursachen grosse wirtschaftliche Verluste in der Viehzucht. Die Aufarbeitung ist häufig mühselig und unbefriedigend, weil das auslösende Agens nur selten diagnostiziert werden kann. Welche Erreger können am häufigsten diagnostiziert werden? Wie kann die Diagnose eines Leptospirenabortes vereinfacht werden?
 

mehr dazu

 
 

Die schönsten Sommerfotos rund ums Kalb sind online

Haben Sie einen oder mehrere Favoriten? Dann schreiben Sie uns.  Das Team der Geschäftsstelle wird mit Ihrer Hilfe die besten drei Fotos auswählen. 

mehr dazu

 

Unsere Webseite gibt's jetzt auch in italienisch

Der KGD hat neu die Webseite in italienisch erstellt. Die Seite wird auch in nächster Zeit noch mit Informationen ergänzt und erweitert. Wenn keine italienischen Fachinformationen vorhanden sind, wird auf die französische Version verlinkt.

Suchen Sie Infos zu einem Thema, das Sie nicht finden, oder haben Sie Vorschläge und Inputs für bestimmte Themen? Dann dürfen Sie uns diese gerne mitteilen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.

 

 

Kälberhumor

«Bevor ich mit dir ein Date abmache, möchte ich noch wissen wie du zur globalen Klimaerwärmung stehst?»

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD