.jpg) |
|
Wer hat's erfunden?
Begonnen hatte alles am 29. April 2014 an der Autobahnraststätte Grauholz, als sich eine Gruppe initiativer Landwirte und Tierärzte zur Planung eines Kälbergesundheitsdienstes und damit einer langfristigen Perspektive der Branche zusammensetzte. Nach der Bewilligung des Projektes durch das Bundesamt für Landwirtschaft im Sommer 2017 ist der Verein nun seit über drei Jahren operativ tätig – und hat inzwischen mit 1'088 Mitgliedern die 1000er-Limite passiert.
|
Das Dienstleistungsangebot ist in dieser Form vermutlich weltweit einzigartig und stösst deshalb auch bei ausländischen Berufskollegen auf grosses Interesse.
Cryptosporidien sind in der Schweiz neben Rotaviren die am häufigsten vorkommenden Erreger von Kälberdurchfall in den ersten Lebenswochen. Entsprechende Erkrankungen können sich zu einem schwerwiegenden Bestandesproblem entwickeln. Meine Kollegin Charlotte Waldvogel hat eine Studie zu den langfristigen Auswirkungen einer klinischen Cryptosporidiose zusammengefasst. Spannend.
Nach dem Ständerat sistiert auch der Nationalrat die Agrarpolitik 22+. Der Bundesrat legte mit seiner AP22+ seinen Fokus u. a. auf die Tiergesundheit. Nun muss der Bund nachbessern. Ein Grund mehr, um mit der neuen Organisation Rindergesundheit Schweiz (RGS) künftig noch ein breiteres Fachwissen anbieten zu können. Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Fütterung / Stoffwechsel, Klauengesundheit, Biosicherheit und natürlich Kälbergesundheit - Sie profitieren ab Oktober 2021.
Positive Entwicklungen der täglichen Agrarpraxis sind die besten Argumente für die Konsumenten. Damit diese guten Argumente auch zu Medien und zur Bevölkerung gelangen, übernehmen wir diese Aufgabe gemeinsam als Branche. Danke für Ihren täglichen Beitrag dazu!
Ich wünsche Ihnen frohe Ostertage!
Rebecca Scheidegger
Geschäftsstelle KGD
|