Chälber aktuell

06/2023
 

Wer hat's erfunden?

Begonnen hatte alles am 29. April 2014 an der Autobahnraststätte Grauholz, als sich eine Gruppe initiativer Landwirte und Tierärzte zur Planung eines Kälbergesundheitsdienstes und damit einer langfristigen Perspektive der Branche zusammensetzte. Nach der Bewilligung des Projektes durch das Bundesamt für Landwirtschaft im Sommer 2017 ist der Verein nun seit über drei Jahren operativ tätig – und hat inzwischen mit 1'088 Mitgliedern die 1000er-Limite passiert.

Das Dienstleistungsangebot ist in dieser Form vermutlich weltweit einzigartig und stösst deshalb auch bei ausländischen Berufskollegen auf grosses Interesse.

Cryptosporidien sind in der Schweiz neben Rotaviren die am häufigsten vorkommenden Erreger von Kälberdurchfall in den ersten Lebenswochen. Entsprechende Erkrankungen können sich zu einem schwerwiegenden Bestandesproblem entwickeln. Meine Kollegin Charlotte Waldvogel hat eine Studie zu den langfristigen Auswirkungen einer klinischen Cryptosporidiose zusammengefasst. Spannend.

Nach dem Ständerat sistiert auch der Nationalrat die Agrarpolitik 22+. Der Bundesrat legte mit seiner AP22+ seinen Fokus u. a. auf die Tiergesundheit. Nun muss der Bund nachbessern. Ein Grund mehr, um mit der neuen Organisation Rindergesundheit Schweiz (RGS) künftig noch ein breiteres Fachwissen anbieten zu können. Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Fütterung / Stoffwechsel, Klauengesundheit, Biosicherheit und natürlich Kälbergesundheit - Sie profitieren ab Oktober 2021.

Positive Entwicklungen der täglichen Agrarpraxis sind die besten Argumente für die Konsumenten. Damit diese guten Argumente auch zu Medien und zur Bevölkerung gelangen, übernehmen wir diese Aufgabe gemeinsam als Bran­che. Danke für Ihren täglichen Beitrag dazu!

Ich wünsche Ihnen frohe Ostertage!

Rebecca Scheidegger

Geschäftsstelle KGD

 

Auswertungen Kooperationsprojekt Bio Suisse I liegen vor

Die Auswertungen des Kooperationsprojektes „Bio Suisse I“ liegen vor: sie zeigen, dass es ebenso wie auf konventionellen Betrieben auch auf Bio Suisse Betrieben  Verbesserungspotential in Bezug auf die Kälbergesundheit gibt.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner 03/2021

Cryptosporidien gehören zu den am häufigsten nachgewiesenen Erregern bei der neonatalen Diarrhoe. Erholen sich die Kälber nach einer klinischen Erkrankung vollständig? Können sie das Wachstum aufholen? Diesen Fragen ging die folgende Studie nach.

mehr dazu

 
 

Infizieren sich Kälber über Kuhmilch mit Mycoplasmen?

Erkrankungen durch Mycoplasmen - wie Ohrenentzündungen und Pneumonien - kennen wir vor allem aus Kälbermast- und Fresseraufzuchtbetrieben. Die meisten Mycoplasmen-Spezies besiedeln Schleimhäute sowie Tonsillen und fungieren als wirtsspezifische Kommensalen. Mycoplasmen spielen zudem bei Infektionskrankheiten von Kälbern eine zentrale Rolle, indem sie das Immunsystem schwächen und oft 7-14 Tage nach einem Stressor (Transport, Gruppenwechsel, etc.) zu klinischen Symptomen führen können.

mehr dazu

 
 

1'000 Mitglied beim KGD

Wer hat’s erfunden? Es war eine kleine Gruppe von Landwirten und Tierärzten, die aus der der nicht zufriedenstellenden Lage selbst die Initiative für die Weiterentwicklung ihrer Branche übernehmen wollte. Nach dreieinhalb Jahren hat der Verein nun die 1000er-Limite erreicht und zählt 1'088 Mitglieder.

 

Der KGD heisst eine neue Mitarbeiterin willkommen!

Per Ende März 2021 hat Frau Rahel Däpp sich dem KGD-Team angeschlossen. Wir heissen Sie ganz herzlich beim KGD willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

mehr dazu

 
 

Reges Interesse am Online-Basiskurs im März 2021

Besondere Zeiten, besondere Fortbildungen – unter diesem Motto stand der diesjährige Basiskurs für künftige Vertragstierärztinnen und Vertragstierärzte des KGD. Da Präsenzveranstaltungen unter den gegenwärtigen Bedingungen schlicht nicht stattfinden können,  entschlossen wir uns, Abendveranstaltungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen anzubieten.

mehr dazu

 

Aktuelle Veranstaltungen

  • 25.06.2021: Delegiertenversammlung
  • 26.-28.05.2021: KGD-Basiskurs in Französisch
  • Voraussichtlich im September: KGD-Weiterbildung für VTAs

Aufgrund der Corona-Situation können die Weiterbildungen an den Universitäten noch nicht geplant werden – die definitiven Termine werden sobald als möglich bekannt gegeben.

 

Kälberhumor

Frohe Ostern!

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD