CHälber aktuell

06/2023
 

Geschätzte Mitglieder

Weit und breit kein Schnee, doch Weihnachten kündigt sich an - und es wird Zeit für einen kurzen Rückblick auf ein übervolles Jahr 2019. Der KGD hat sich nach Kräften bemüht, unsere gemeinsame Mission voranzutreiben: mehr Prävention, mehr Betreuung, gesündere Kälber, weniger Antibiotika.Einiges wurde erreicht, wie die neue Kooperation mit Integratoren, mit Bio Suisse, die Pilotstudie „KGD-Tränker“ und der Abschluss der Studie zum Impfen von Kälbern auf Mastbetrieben.

Aber sicher ist auch: es ist ein wirklich dickes Brett, das wir da bohren wollen und müssen – und es braucht einmal mehr die gemeinsame Aktivität von Geburtsbetrieben, Händlern, Mastbetrieben und Tierärzten, damit wir unsere ehrgeizigen Ziele erreichen. IS-ABV, elektronisches Behandlungsjournal und AP 22+ bedeuten eine gewaltige Herausforderung für die gesamte Branche – aber eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen und die wir weiter mit Freude auch im nächsten Jahr angehen werden!

Es grüssen Euch

für den Vorstand Ruth Sigerist, für die Geschäftsstelle Martin Kaske

 

Teilnehmer für Pilotprojekt gesucht: von zusätzlichen 50 Franken profitieren

Eine optimale Aufzucht auf dem Geburtsbetrieb führt zu konstitu-tionsstarken Aufzucht und Tränker-kälbern. Das Pilotprojekt KGD-Tränker soll aufzeigen, wie die Gesundheits- und Leistungsparameter von Kälbern einfach und effektiv verbessert werden können. Aktuell werden noch Geburts- und Mastbetriebe gesucht.
 

mehr dazu

 
 

Geburtsbetriebe: Wieso Mastkälber impfen?

Impfungen bilden eine wichtige Komponente in Präventionskonzepten. Kälber auf Geburtsbetrieben profitieren am ehesten von einer verbesserten Immunität gegenüber den typischen Erregern der enzootischen Bronchopneumonie. Deshalb wird die Impfung auch im Pilotprojekt KGD-Tränker zusammen mit anderen Faktoren empfohlen.

mehr dazu

 
 

Knospe-Betriebe erhalten exklusive Bestandesbetreuung

Der KGD berät auch Knospe-Betriebe. Dank eines Kooperationsvertrages mit Bio Suisse und FiBL erhalten 120 davon nächstes Jahr eine Gratisberatung. Die KGD-Tierärzte beraten die Betriebe anhand einer umfassenden Checkliste. Diese umfasst die wichtigsten Risikofaktoren bei der Kälberaufzucht rund um Geburt, Haltung, Fütterung und Hygiene.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner 10/2019

Heute geht es um das wichtigste Futtermittel überhaupt – das Wasser. Trinken Kälber in den ersten Lebenstagen überhaupt Wasser? Welche Auswirkungen hat eine allfällige frühe Wasseraufnahme auf die Futteraufnahme, das Wachstum und die Gesundheit? Beeinflusst eine schlechte Trinkwasserqualität die Wasseraufnahme? Beeinflusst eine verminderte Wasseraufnahme die Futteraufnahme? Wenn Kühe die Möglichkeit zu wählen haben, wie gehen sie mit verunreinigtem Wasser und nassen oder schmutzigen Liegeflächen um?

mehr dazu

 
 

Tiergesundheit an der Suisse Tier

Unter dem Messethema „Tiergesundheit“ konnte die diesjährige Suisse Tier rund 14‘500 Besuchern empfangen. Der KGD wirkte aktiv in den Fachforen mit, diskutierte mit Besuchern die aktuellsten Projekte und das neue Kälbergesundheitssystem (KGS) zum Testen am Stand. Die Suisse Tier zeigte auch dieses Jahr, dass sie ein wichtiges Netzwerk für professionelle Kontakte in der gesamten Branche darstellt.

mehr dazu

 
 

Produzententagung Mittelland Milch: Am Puls des Marktumfeldes

Die diesjährige Produzententagung der Mittelland Milch widmete sich spezifischen Themen des Marktumfeldes: Dabei standen einerseits die Optimierung der Kälberaufzucht und andererseits die Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Milchproduktion in der Schweiz durch einen Vergleich betriebswirtschaftlicher Ergebnisse von Schweizer und europäischen Betrieben im Fokus.

mehr dazu

 
 

Gefu Swisskalb rüstet sich für die Zukunft

Die Gefu Swisskalb AG hat dem KGD das Mandat erteilt, zusammen mit den BestandestierärztInnen die Mastgruppen der Gefu zu begleiten. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen anzugehen. Konkret werden durch den KGD Konzepte erarbeitet und in Zusammenarbeit mit der Gefu Swisskalb AG und den Bestandestierärzten auf definierten Betrieben angewandt und ausgewertet.

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

15.-18.01.20 KGD-Stand an der Swiss Expo, Genf

24.01.20 Mutterkuhhaltung: Erfolgsfaktoren für einen guten Start ins Leben mit Betriebsbesichtigung, Beratungsdienste UR/OW/NW und KGD, Altdorf

24.04.20 Delegiertenversammlung KGD, Bern

 

Rinderhumor

„Wow! Hinternreinigung zieht die Menschenmassen hier wirklich an!“

Erste Ausgaben verpasst? Hier geht's zum Archiv.

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD