Chälber aktuell

06/2023
 

Geschätzte Mitglieder

Gestern besuchte ich vier Betriebe in der Westschweiz. Das Einzige, was sie gemeinsam hatten, war, dass jeder ein KGD-Mitglied war! Die Schweizer Betriebe sind sehr vielfältig. Als ich andere Länder besuchte, in denen die Tierproduktion wichtig ist, wie z.B. Kanada und Holland, wurde mir klar, wie ähnlich sich die Betriebe sind und wie leicht man sie vergleichen kann!

An einem KGD-Tag besuchen wir einen Eringerhof mit 6 Kühen, einen 200-Kopf-Munimastbetrieb, eine Etivaz-Produktion in kleinem Maßstab und eine Tal-Milchproduktion mit "Hochleistungs"-Kühen. Unterschiedliche Produktionen und doch oft die gleichen Sorgen: Wie lassen sich Kälberkrankheiten vermeiden? Wie züchtet man die Kühe von Morgen am besten auf? Die Beratung durch den KGD muss der jeweiligen Situation angemessen und in jeder Region der Schweiz verfügbar sein.

Je dichter das Netz der KGD-Vertragstierärzte ist, desto wirksamer wird die auf den jeweiligen Betrieb und die Region zugeschnittene Beratung sein. Wir brauchen die Tierärzte der Bestandesbetreuung, die Mitglieder des KGD-Netzwerks sind, um das Wissen weiterzugeben, das in den Jahren der KGD-Tätigkeit gesammelt wurde. Dieses Netzwerk wächst in der Westschweiz und ich freue mich darüber!

Eine besinnliche Adventszeit!

Grégoire Theubet

Regionalleiter KGD

 

Fonds zur finanziellen Unterstützung

Neu steht beim KGD ein Risikofonds für Tierhalter zur Verfügung. Damit können Tierhalter bei ausserordentlichen Aufwendungen und Massnahmen für Probleme der Kälbergesundheit auf Antrag hin einmalig unterstützt werden.

mehr dazu

 
 

Neuer Mitarbeiter Geschäftsstelle

Seit 1. November arbeitet neu Lukas Hangartner im Bereich Finanzen, IT & Support. Er bereichert die Geschäftsstelle mit weitreichenden Erfahrungen in den Bereichen Kundenbetreuung, Finanz- und Rechnungswesen und IT.

mehr dazu

 

 


Rezepttipps mit Biestmilch gefragt

Früher war es in der Schweiz weit verbreitet, dass aus überschüssiger Biestmilch Gebäcke entstehen. Vor allem süsse Wähen, sogenannte Bieschtmilchkuchen waren sehr beliebt. Bis heute wird diese Tradition noch vereinzelt gepflegt. Kennen Sie ein solches Rezept?

mehr dazu

 
 

MLP–Daten auswerten: neue Ansätze für die Rinderpraxis

In Zusammenarbeit mit der NTGS wird gegenwärtig die Zusammenführung des KGD mit dem RGD vorbereitet. Es soll ein ganzheitliches Konzept für die Verbesserung der Tiergesundheit auf Milchviehbetrieben entwickelt werden. Ein Aspekt ist dabei die Auswertung von Betriebsdaten, besonders wichtig sind dabei die Milchleistungsdaten.

mehr dazu

 

Aktuelle Veranstaltungen

03.12.2020: HHH-Webinar "Evaluer les données du controôle laitier, nouvelles approches pour la pratique"

 

Kälberhumor

«Das Wetter im November ist auch nicht mehr das was es einmal war...»

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD