Sehr geehrte

 

CHälber aktuell

06/2023

 

Guten Tag aus dem Stall

Seit mehr als 10 Jahren sind Kälber meine täglichen Begleiter. Nach wie vor erfreut mich der Anblick jener Kälber, die topfit zur Welt kommen und schon in den ersten Lebenswochen durchstarten!

Die meisten Kälber in der Schweiz erblicken das Licht der Welt in den Wintermonaten. Die Kälte und oft auch hohe Luftfeuchtigkeit stellen die relativ schutzlosen Jungtiere vor grosse Herausforderungen. Durchfallerkrankungen auf Geburts- und Mutterkuhbetrieben sowie Ohrentzündungen auf Mast- und Aufzuchtbetrieben sind die häufigsten Gründe für Betriebsbesuche des Kälbergesundheitsdienstes in den vergangenen Monaten. Bei Durchfallerkrankungen müssen Fütterungsanpassungen unbedingt in die Lösungsstrategie miteinbezogen werden, während bei Ohrentzündungen die Früherkennung von typischen Symptomen sowie eine adäquate Behandlung von zentraler Bedeutung sind.

Um junge oder kranke Kälber vor Kälte, Wind und Witterung zu schützen, bewähren sich Kälberdecken. Sie spenden Wärme im Bereich der inneren Organe und vermeiden einen Energieverlust. Die entsprechende Energie kann somit für den Aufbau eines starken Immunsystems genutzt werden. Auf dem Markt sind verschiedene Kälberdecken für fast alle Ansprüche erhältlich. Tipps und Tricks zu Kälberdecken: Erfahren Sie mehr dazu.

Ich möchte mich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit an der Basis ganz herzlich bedanken!! Ich wünsche mir für die Zukunft, dass KGD-Besuche vermehrt durch BestandestierärztInnen durchgeführt werden, denen wir sehr gerne die nötige Unterstützung bieten!

Frohe Ostern wünscht Ihnen

Corinne Bähler

 

Tipps und Tricks zu Kälberdecken

Im Handel ist eine breite Auswahl von Kälberdecken erhältlich. Es empfiehlt sich, bei der Auswahl auf Grösse, Stoffbeschaffenheit sowie Form und Verschlussvorrichtungen von Kälberdecken zu achten.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner

Aktuelle Publikationen im Zusammenhang mit Alternativpräparaten von Antibiotika, Verfestigungen im Lungengewebe und Kriterien für die Samenwahl in Bezug auf Trinklust neugeborener Kälber finden Sie kurz für Sie zusammengefasst und in der vollständigen Version zum Herunterladen.

mehr dazu

 
 

Akupunktur beim Kalb

Kälberdurchfall ist insbesondere im Winter ein bekanntes Problem auf vielen Milchviehbetrieben. Lena Clifford berichtet über Ihre Erfahrungen mit Akupunktur. Der Betrieb, auf dem sie Versuche durchführte, hatte mit gehäuften Durchfallerkrankungen zu kämpfen. Die herkömmliche Therapie mit Infusionen, Antibiotika und Antiphlogistika war aufwendig und hatte nicht immer gute Erfolge.

mehr dazu

 
 

Termine im März

Der KGD ist ein gefragter Ansprechpartner für Referate rund um Kälbergesundheit für Landwirte wie auch Veterinärmediziner. Im März organisierte der KGD einen internationalen Experten-Workshop und war in verschiedenen Veranstaltungen involviert.

mehr dazu

 
 

Aktuelle Veranstaltungen

05.04.2018 Delegiertenversammlung des KGD in St. Ursanne

17.04.2018 Präsentation der Ergebnisse des Projekts „PathoCalf“ im Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Bern

mehr dazu

 
 

Lösung Kreuzworträtsel

In der letzten Ausgabe konnte im Kreuzworträtsel rund ums Kalb Wissen direkt angewandt werden. Es sind bei uns zahlreiche Einsendungen eingegangen. Aus diesen wurden drei Gewinner ausgelost, welche direkt benachrichtigt und Kälberdecken erhalten werden.

mehr dazu

 
 

Kälberhumor

"Mutti, bitte spring auf und ab!"
"Weshalb?"
"Ich habe Lust auf einen Milchshake."

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD