Newsletter

Wird der Newsletter korrekt dargestellt? Falls nicht können Sie den Newsletter auch hier ansehen.


Rindergesundheit aktuell

Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz

 

Das nächste Webinar findet am 5. Oktober 2022 zum Thema: Labmagengeschwüre bei Kuh und Kalb – unvermittelt, unheilbar, unvermeidbar ?? statt. Hier können Sie sich direkt anmelden!

Geschätzte Leserinnen und Leser

 

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung

Wenn dieses Editorial im Newsletter erscheint, haben wir das Abstimmungswochenende hinter uns und die Lage hat sich hoffentlich wieder beruhigt. Ich habe es zwar so wahrgenommen, dass im Vorfeld dieser Initiativer weniger heftige Kämpfe ausgetragen wurden, als letztes Jahr im Vorfeld der Trinkwasserinitiative. Was bedeutet das wohl? Nehmen wir diese Initiative weniger ernst, weil wir letztes Jahr die letzte Runde gewonnen haben? Wenn ich mich umsehe, dann sehe ich, dass viele Landwirtinnen und Landwirte, Bekannte und Freunde, die rund um die Landwirtschaft tätig sind, alles geben auf ihrem What’s App Status und rund um ihren Hof mit Plakaten etc. Was mir bleiben wird, ist die Aussage eines Freundes, der bemerkte: Hoffentlich setzen sich die Landwirte weiterhin ebenso stark für Tierwohl und Tiergesundheit ein, wie sie sich jetzt mit plakatieren und «Status versenden» ins Zeug legen! Das sollten wir uns wohl hinter die Ohren schreiben. Die Tierproduktion und die tierischen Lebensmittel werden im Fokus der Öffentlichkeit bleiben. Wir müssen dranbleiben und weiter Tierwohl und Tiergesundheit optimieren. Was mir auch zu Denken gab, war wie auf der» Ja – Seite» für mich nicht nachvollziehbare Zusammenhänge hergestellt und Fakten verdreht wurden. Wir haben bei der Kommunikation und dem Aufzeigen der wirklichen Zusammenhänge noch Potential für Verbesserung.

Ja, die Tierproduzenten müssen immer alles darlegen, sich fast schon rechtfertigen, wenn sie ein krankes Tier behandeln, niemand sonst muss so transparent sein! So wird manchmal geklagt…aber es ist halt so: Nutztiere werden gegessen, Menschen die Antibiotika bekommen nicht. Wir wachsen auf mit dem Credo, dass «Tierli quälen» etwas ganz Schlimmes ist.

Judith Peter-Egli

Das ist ja auch richtig so, aber die Konsequenz daraus ist, dass wir alle, die wir in der Tierproduktion tätig sind, uns bewusst sein müssen, wieviel emotionale Energie in diesen Themen steckt. Das wird sich nicht ändern. Wir müssen uns weiterhin darum bemühen, so zu arbeiten, dass Transparenz kein Problem darstellt! Ich habe letzten Sonntag (18.9.) im Kälberstall von Dani Buchli in Aeugstertal ZH, im Rahmen des Anlasses «vo Puur zu Puur», verbracht. Solche Events helfen, Gräben aufzuschütten. Mehr dazu im nächsten RGS-Newsletter.

 

Judith Peter-Egli

Operative Leiterin

Webinar Phytotherapie vom 07.09.2022

In unserem jüngsten RGS-Webinar vom 7. September ging es um die Phytotherapie im Rinderstall unter dem Motto: «Nicht abwarten, sondern Tee trinken: Kräuter und Arzneipflanzen bei Rinderkrankheiten».
 

 

Mehr erfahren

Rückblick Veranstaltung Diagnostic des mammites

Kurs zur Diagnostik von Mastitiserregern und dem Management des Trockenstellens.
Lesen Sie hier den Rückblick.


 

 

Mehr erfahren

Dänemark, Road Map international, living lab

«Von grossen Herden und strengen Regeln – Spannende Diskussionen & Betriebsbesuche in Dänemark. Lesen Sie mehr über die dänische Landwirtschaft.»

 

 

Mehr erfahren

Vets Corner 09
 

Am nächsten Mittwoch, dem 05. Oktober werden im Webinar Labmagen-Ulcera bei Kalb und Kuh im Mittelpunkt stehen. Als kleiner Vorgeschmack beschäftigt sich hier schon einmal der Vetscorner mit diesem Thema …. 

 

Mehr erfahren

27. Oktober 2022 Tagung Infektionskrankheiten RGS, Kursort Rütti Zollikofen
 

Am 27.10. veranstaltet RGS eine Tagung zu Infektionskrankheiten bei Rind und Kalb an der Rütti in Zollikofen. Das Morgenprogramm wird sich v.a. mit Diagnostikmöglichkeiten und wichtigen Tipps zur korrekten Probeentnahme und Einsendung von Proben beschäftigen, während am Nachmittag auf ausgewählte Infektionskrankheiten eingegangen werden wird.

Mehr erfahren

Veranstaltungen


 

Das nächste Webinar findet am 05.10.2022 zum Thema Labmagengeschwüre bei Kuh und Kalb – unvermittelt, unheilbar, unvermeidbar ?? statt. Hier können Sie sich direkt anmelden.Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht. 

 

Mehr erfahren

Digitaler Briefkasten
 

Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.

Mehr erfahren

Personelles
 

Wir begrüssen Astrid Michel, welche unser Tierärzteteam ab sofort Tatkräftig unterstützt.
 

Mehr erfahren
 
 

Rinderhumor

Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Infoline KGD +41 44 360 82 39
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch

Nutztiergesundheit Schweiz Rindergesundheit Schweiz

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Tel. RGS Zürich +41 44 360 82 30
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch
Newsletter abmelden | Online ansehen