CHälber aktuell

06/2023

 

Liebe Bäuerin, lieber Bauer

Der Wert des Kalbes wurde über Jahre vernachlässigt.

„Das gesunde Kalb ist die Leistungsfähige Kuh von Morgen!“ Schenken Sie Ihrer Kälberhaltung höchste Aufmerksamkeit! Nur gesunde und fitte Kälber verhelfen ihnen früher oder später zum Erfolg.

Auch wir als Stallbauer fühlen uns verpflichtet, optimale Haltungssysteme zu entwickeln und fördern. Der Kälberhaltung muss bei einer Stallplanung beim Planer und Betriebsleiter eine grössere Bedeutung haben. Der Kälberstall darf nicht der „Lückenfüller“ im Gebäude sein.

Ich bin überzeugt, dass

- die Haltung und Umgang des Kalbes sich in der Leistung wiederspiegelt.

- das Fachwissen der Landwirte gestärkt werden muss.

- die Bedeutung / Wichtigkeit der Kälberhaltung noch mehr sensibilisiert werden muss.

- freistehende Kälbersysteme zu fördern sind.

- der Einfluss von Stress unterschätzt wird.

- das Tierschutzgesetz bei der Kälberhaltung hinterfragt werden muss.

Pius Bucher

Vorstandsmitglied KGD

 

 

Mittelohrentzündungen –
Teil 2

Die Mittelohrenentzündungen haben ein spezifisches Errregerspektrum. Der Nachweis der Erreger mit der entsprechenden Diagnostik ermöglicht es, gezielte Empfehlungen zur Behandlung abzuleiten. Noch besser eignen sich vorbeugende Massnahmen, um den Ausbruch von Infektionen zu verhindern. Damit können Stressfaktoren vermieden werden.

mehr dazu

 
 

Der KGD lädt ein: Seminar für Landwirte „Gesunde Kälber: jetzt geht’s los!“

Kleine Massnahmen, grosse Wirkung – dies gilt insbesondere in der Kälberhaltung. An einem Tageskurs werden wichtige Massnahmen mit  grosser Wirkung auf die Kälbergesundheit diskutiert. Eine Ausstellung mit Produkten zur Kälberhaltung rundet den Anlass ab. Es sind noch Plätze für den Kurs verfügbar.

mehr dazu

 
 

Vermarktung Milch von muttergebundener Kälberaufzucht: Bundesrat beantragt Annahme Motion

Aktuell können Tierhalter, welche muttergebundene Kälberaufzucht MGKA in der Schweiz praktizieren, die Milch aufgrund gesetzlicher Verordnungen nicht ausloben. Deshalb fordert Martina Munz vom Bundesrat in einer Motion, die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu zu schaffen. Damit soll Kuhmilch aus muttergebundener Kälberaufzucht künftig legal vermarktet werden können.

mehr dazu

 
 

AP22+: Tiergesundheit im Fokus

Die Tiergesundheit soll in der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) weiter gefördert werden. Der Bundesrat sieht deshalb im Erläuterungsbericht der Vernehmlassung neu Tiergesundheitsbeiträge vor. Diese Direktzahlungen sollen anhand eines Anreizprogramms „Gesundes Nutztier“ mit einem zweistufigen Programm eingeführt werden.

mehr dazu

 
 

„Gesundheitstränker“: Akteure legen gemeinsames Konzept fest

Der Runde Tisch „Gesundheitstränker“ hat am 15. November 2018 ein Konzept mit zahlreichen Massnahmenvorschlägen zuhanden des KGD verabschiedet. Für den Runden Tisch ist klar, dass alle Akteure zukünftig gemeinsam in eine Richtung gehen – hin zu mehr Tiergesundheit, Tierwohl und dadurch vermindertem Einsatz von Antibiotika.

mehr dazu

 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

28.11.2018 KGD-Referat „Erfolgreiche Kälberaufzucht – Was gibt es Neues?“, PROVIEH Biomilchstamm Bio Ostschweiz, Gams

29.11.2018 KGD-Referat für kantonale Amtstierärzte, Emmental

5.12.2018 KGD-Seminar für Tierhalter "Gesunde Kälber: jetzt geht's los!" am LZSG, Flawil (SG)

11.12.2018 KGD-Referat für Tierhalter an der Kälberfachtagung Krieger, Bösingen (FR)

 

mehr dazu

 
 
 

KÄLBERHUMOR

“Was auch immer Du tust, erzähle dem Rest der Herde nicht von diesem geheimen Weideplatz, den wir hier gefunden haben.“

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD