CHälber aktuell

06/2023

 

Guten Tag aus der Newsredaktion

Landwirte standen in der SonntagsZeitung und im Le Matin Dimanche im Zentrum des Interesses. Neben den Missständen auf Schweizer Betrieben wurde auch das hohe Kälbersterben und das Verenden der Rinder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wir werden uns bemühen, gegenüber Medienvertretern die Zahlen richtig einzuordnen.

Seit März 2019 ist Marcel Dettling neuer Präsident des Schweizer Kälbermäster-Verbandes. Er bringt uns im Interview seine Erfahrungen, das Marktumfeld und seine Visionen der künftigen Kälbermast näher.

Wir stehen vor großen Herausforderungen: Gesundheit und Leistung der Tiere sowie wirtschaftliche Bedürfnisse der Tierhalter, digitale Technologien und Big Data sowie die Wahrnehmung der Verbraucher. Die halbtägigen Seminare des RGD und KGD von nächster Woche fassen diesbezüglich die neuesten Forschungsergebnisse der ICPD-Konferenz zu Produktionskrankheiten und Prävention in der Rindviehhaltung zusammen.

Wenig Raum für Spekulationen lässt diese Woche das Wetter: In diesem Sinne, behalten Sie einen kühlen Kopf!

Rebecca Scheidegger
Geschäftsstelle KGD

 

Nachgefragt beim neuen SKMV-Präsident Marcel Dettling

Marcel Dettling bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchwirtschafts- und Kälbermastbetrieb im Kanton Schwyz. Seit mehreren Jahren ist er zudem als Nationalrat und in verschiedenen strategischen Gremien tätig. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit Kälbern, sein neues Präsidentschaftsamt beim SKMV und den Stellenwert der Kälbergesundheit in der heutigen Zeit.

mehr dazu

 
 

Einladung zur Weiterbildung „Fallbeispiele Kälbergesundheit“

An diesem zweisprachigen Tageskurs „Fallbeispiele Kälbergesundheit“ werden VertragstierärztInnen das Wissen aus dem Basiskurs an aktuellen Fällen anwenden können. Dabei werden Analyse, Problemlösung, die Wahl von geeigneten Untersuchungen und die Entwicklung von Präventionskonzepten an praktischen Beispielen von Aufzucht- und Mastbetrieben geübt.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner 6/2019

Hat die Haltung in Einzel-Iglus einen Einfluss auf den Futterverzehr der Kälber? Wie und unter welchen Einflüssen beurteilen Tierärzte das Wohlbefinden von Kälbern?

Antworten auf diese Fragen finden Sie im aktuellen Vet’s Corner.

mehr dazu

 
 

Beef-Tag Strickhof

Über 100 TierhalterInnen trafen sich am Strickhof Beef-Tag zum Austausch und Netzwerken. Nach der Begrüssung durch Matthias Schick und Ralph Schudel wurden zwei Referate des KGDs mit einem Bericht zum Kooperationsprojekt Mastmunis mit Melior sowie Aktualitäten zum elektronischen Behandlungsjournal und dem Käbergesundheitssystem präsentiert. Abschliessend erfolgte eine Betriebsbesichtigung durch die Munimast-Stallungen des AgroVet.

 

STS-Nutztiertagung: Leistungszucht und Tierschutz

Die Nutztiertagung des Schweizer Tierschutzes STS vom 21. Juni fand unter dem Titel „Leistungszucht und Tierschutz: Miteinander oder gegeneinander“ statt. Verschiedene Referenten aus Praxis, Forschung, BLW und Tiergesundheitsdiensten zeigten Einblicke in die aktuellsten Aktivitäten und Handlungsfelder.

mehr dazu

 

How can we win the BRD battle?

Am 26. Juni 2019 fand im Vorfeld des ICPD an der INFORAMA Rütti in Zollikofen eine Fortbildungsveranstaltung des KGD für TierärztInnen statt, bei der die sonographische Diagnostik respiratorischer Erkrankungen des Kalbes im Vordergrund stand.

 

mehr dazu

 
 
 

The future of antibiotic free calf rearing - utopia or reality?

Die KGD-Podiumsdiskussion  unter dem Titel „Antibiotikafreie Kälberaufzucht – Utopie oder Realität?“ lieferte durch verschiedene Referate neueste Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren der Antibiotika-Reduktion auf Kälbermastbetrieben.

mehr dazu

 
 

Rückblick ICPD Konferenz

Das halbtägige Seminar vom RGD und KGD fasst die wichtigsten Erkenntnisse für die Rindviehhaltung zusammen. Die Hauptthemen der 17. ICPD 2019 in Bern waren der Einsatz von Antibiotika, die Auswirkungen von Bewegungsstörungen auf Leistung und Wohlbefinden von Nutztieren, Klimawandel, Mikroklima, Genetik, Leistung, Tiergesundheit und Wohlbefinden, Aspekte von Infektionskrankheiten, die Aufzucht von Neugeborenen und deren Entwicklung.

mehr dazu

 

Tierarzt/Tierärztin oder Agronom/Agronomin 80-100 %

Zum Ausbau des Kompetenzzentrums und für die Ausweitung der Bestandesbetreuung sucht der KGD an der Geschäftsstelle in Zürich zum 01. September 2019 oder nach Vereinbarung eine/n Tierarzt/Tierärztin oder Agronom/Agronomin 80-100 %. Sie bearbeiten nach intensiver Einarbeitung die Abklärung von Bestandesproblemen auf Geburts-, Mast- und Mutterkuhbetrieben.

 

mehr dazu

 
 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

10.07.2019 RGD-KGD-Vetsuisse Fakultäten: Zusammenfassung der ICPD-Konferenz in Deutsch, Zürich.

11.07.2019 RGD-KGD-Vetsuisse Fakultäten: Zusammenfassung der ICPD-Konferenz in
Deutsch, Bern.

12.09.2019 Weiterbildung „Fallbeispiele Kälbergesundheit“ für Vertragstierärzte an der Universität in Bern.

 

RINDERHUMOR

„ Ich präsentiere Dir meine gute alte Kuh Margrit…“

„Und ich präsentiere Dir meine neue Kuh W: / 2.0!“

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD