CHälber aktuell

06/2023

 

Guten Tag aus dem KGD-Vorstand

Die Strategie Antbiotikaresistenzen (StAR) des Bundes zeigt Wirkung. Es wurde viel über das Thema gesprochen und viel darübergeschrieben. Einige Stimmen wollen die Hauptschuld der Landwirtschaft und der Tierärzteschaft in die Schuhe schieben. Die Humanmedizin kann sich jedoch nicht rühmen, dass sie sich ebenso proaktiv mit dem Thema auseinandersetzt. Schlussendlich werden wir nur gemeinsam das Problem angehen können.

Die Masttierhaltung steht allgemein vermehrt im Fokus und verliert an Vertrauen in der Öffentlichkeit. Einzelne Akteure in dieser Branche haben mit neuen Ideen und Programmen versucht die Kälbergesundheit zu verbessern und somit den Antibiotikaverbrauch zu senken. Dies jedoch nur mit mässigem Erfolg. Um einen Schritt weiterzukommen, müssen neue Ansätze und ein allgemeiner Strukturwandel erfolgen. Dies gelingt jedoch nur, wenn alle Protagonisten (Züchter, Mäster, Tierärzte, Händler und die Abnehmer) an einem Strang ziehen. Diese Zusammenarbeit braucht eine starke Koordinationsstelle. Hier sehe ich den Kälbergesundheitsdienst als grösste Waffen in diesem Kampf. Der KGD hat bereits in Vergangenheit gezeigt, dass er Einzelpersonen und Firmen an einen Tisch vereinen kann. Dies muss uns auch in Zukunft gelingen.

Andreas Raemy

Präsident Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit (SVW)

 

Der KGD bietet an: kostenloser Check des Kolostrum-Managements

Kenntnisse zur Kolostrumqualität und –versorgung auf dem eigenen Betrieb sind essentiell für eine erfolgreiche Kälberaufzucht. Mitglieder des KGD profitieren diesen Monat von einer kostenlosen Untersuchung von bis zu sechs Kolostrum- und Serumproben durch den KGD.

mehr dazu

 
 

Drei neue Kollektivmitglieder im KGD

Bio Suisse, Mutterkuh Schweiz und die Kroni AG wurden im März neu als Kollektivmitglieder im KGD aufgenommen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Produzentenorganisationen und Spezialisten im Kälberbereich ist für den nachhaltigen Erfolg der Branche zentral.

 

DV der Freiburger Viehhändler

Der Freiburger Viehhändlerverband führte am 3. März seine Delegiertenversammlung in Léchelles durch. Der Vorstand begrüsste rund 30 von insgesamt 59 Mitgliedern. Mit den Referaten von Peter Bosshard, SVV, und Rebecca Scheidegger, KGD, wurde über Aktualitäten der Organisationen informiert. Der Anlass diente zudem dem Austausch der Anliegen der Viehhändler und des Kälbergesundheitdienstes.

mehr dazu

 
 

Geschäftsbericht 2018

Der KGD war im 2018 mit rund 120 Bestandesbesuchen auf Geburts-, Kälbermast-, Fresseraufzucht-, Munimast- und Mutterkuh-Betrieben unterwegs. Ebenfalls an über 62 Bildungsveranstaltungen für Tierhalter und Tierärzte aktuellstes Wissen aus Praxis und Forschung weitergegeben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner 3/2019

Sind klein geborene Kälber häufiger krank als Grosse? Was bringt eine Thorax-Ultraschalluntersuchung zur Erkennung von Lungenentzündungen? Wie gross sind die Auswirkungen von Hitzestress auf hochträchtige Tiere und ihre ungeborenen Kälber? Die neuesten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

mehr dazu

 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

03.04.2019 Swiss Beef Mittelland & KGD für Tierhalter: „Eingestallt…. Wie weiter?“ am Beef Höck mit Stallbesichtigung, Staufen (AG)

04.04.2019 Seminar für Tierhalter: „„Antibiotikafreie Kälberhaltung - Gemeinsam für die Tierhaltung“ am BBZ Arenenberg, Salenstein (TG)

12.04.2019 Delegiertenversammlung KGD in Schönbühl (BE)

21.04.2019 KGD-Präsentation bei „Swissgenetics für Frauen“ in Zollikofen

 

RINDERHUMOR

„Wo hast Du das her?“
„Von einem Second Hand-Händler.“

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD