Sehr geehrte

 

CHälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Kälberinteressierte

Der Kälbergesundheitsdienst wurde im Dezember 2016 gegründet und ist seit diesem Zeitpunkt organisatorisch aktiv. Ziel des KGD-Vereins ist es, ein Kompetenzzentrum für Kälbergesundheit zu schaffen. Dieses Projekt wird vom Bund, BLW und BLV, unterstützt.

Die Gesundheit der Kälber ist essentiell für den Züchter oder den Mäster, um von den Vorteilen der gesunden Tiere profitieren zu können. Gesunde Tiere garantieren ein besseres Einkommen und einen reduzierten Medikamenteneinsatz.

Der KGD wurde gegründet, um Landwirten und Bestandes-Tierärzten eine bessere Unterstützung bieten zu können. Betriebsbesichtigungen durch den KGD erfolgen in Anwesenheit des behandelnden Tierarztes. Während der Betriebsbesuche werden alle Probleme wie Massnahmen bei der Geburt des Kalbes, Fütterung, Transport, Stallklima und viele andere Punkt von Spezialisten analysiert. Ein Betriebsbesuch kostet CHF 150.- für KGD-Mitglieder (Jahresbeitrag CHF 100.-).
 

Eine Regionalleitung Romandie wurde letzten Monat mit einer Infoline 032 552 00 86 eröffnet und steht jeweils Montags bis Freitags von 9 bis 12 Uhr zur Verfügung. Profis hören Ihnen zu und geben Ihnen Auskunft.
 

Ebenfalls steht Ihnen die KGD-Website zur Verfügung. Der SSV veröffentlicht zudem regelmässig Informationen in einem Newsletter kompakt zusammengefasst, die Sie über die neuesten Nachrichten in Bezug auf Kälberhaltung informieren.
Für gesunde Kälber denken Sie also an den KGD, es lohnt sich für Sie!

Philippe Gruet, KGD-Vizepräsident
 

 

Besaugen in der Kälberaufzucht: Was steckt dahinter ?

Die Problematik des gegenseitigen Besaugens ist einerseits seit langer Zeit bekannt, andererseits aber gerade in den letzten Jahren ein zunehmendes Problem. Insbesondere Betriebsleiter, die vermehrt Fleckvieh und Braunvieh einkreuzen, klagen über das vermehrte Auftreten von Kälbern, die andere Tiere der Gruppe besaugen.

mehr dazu

 
 

Handel: Interview mit P. Bosshard

Der Viehhandel ist als Scharnier in der Wertschöpfungskette von zentraler Bedeutung. Der Schweizer Viehhändler Verband SVV gehörte zu den Gründungsmitgliedern des KGD. Peter Bosshard, Geschäftsführer des SVV und KGD-Vorstandsmitglied, erläutert im Interview seinen Fokus und die wichtigsten Ziele des KGD.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner

Auf Aufzucht- und Mastbetrieben finden zahlreiche KGD-Besuche wegen dem Bestandesproblem „Ohrentzündung“ statt. Bekanntlich handelt es sich bei dieser Symptomatik um Otitis media und es ist auf breiter Basis anerkannt, dass Mycoplasmen bei dieser Erkrankung – zumindest als Wegbereiter – eine Rolle spielen. Ein paar neuere Studien widerspiegeln die Komplexität des Erregers M. bovis.

mehr dazu

 
 

KGD mit neuem Präsidenten

Der KGD ist erfolgreich mit dem Aufbau des Kompetenzzentrums ins erste Geschäftsjahr gestartet. An der Delegiertenversammlung April 2018 wurde Fredi Siegrist zum neuen Präsidenten des KGD gewählt. Ruth Sigerist wurde als Vertretung der Tierärzte neu in den Vorstand aufgenommen.

mehr dazu

 
 

Geschäftsbericht 2017

Der KGD hat ein ereignisreiches Startjahr hinter sich. Vieles wurde geplant, einiges wurde erreicht, erste Erfolge wurden erzielt und gleichwohl ist noch vieles offen und Etliches wartet noch auf die Umsetzung. Für die Anfangsphase essentiell waren die grosszügigen finanziellen Unterstützungen aber auch die Initianten, welche bei der Ausarbeitung des Konzeptes grosse Ausdauer bewiesen.
Im nächsten Jahr wird die Interessenbündelung der Stakeholder und gemeinsame Weiterentwicklung der Leistungen des KGD ein zentraler Schwerpunkt darstellen.

mehr dazu

 
 

Kälbergesundheitsdienst Westschweiz

Ab sofort steht für unsere französischsprachigen Mitglieder der Schweizer Kälbergesundheitsdienst Westschweiz zur Verfügung. Regionalleiter sind Grégoire Theubet und Tyfane Piquerez, Tierärzte und Inhaber der Tierarztpraxis « Vétérinaires Mont-Terri » in Courgenay (JU).

mehr dazu

 
 

Video-Beitrag Gesundheitstränker

Das Onlinemagazin "Der Hoftierarzt" im Gespräch mit KGD-Expertin Corinne Bähler zur Optimierung von Haltung, Fütterung und um die Impfung des Kalbes in den ersten Lebenswochen sowie dem speziellen Forschungsprogramm für die Kälbermast.

mehr dazu

 
 

Neuer Mitarbeiter Geschäftsstelle

Thomas Wehrle, ist seit 1998 kaufmännischer Angestellter und verfügt über langjährige Berufserfahrung im Finanzsektor sowie in verschiedenen Verbänden. Beim KGD ist er als Mitarbeiter der Geschäftsstelle seit März 2018 im Bereich Finanzen, Marketing & Mitglieder sowie Support tätig. In seiner Freizeit entdeckt er die Schweiz am liebsten auf einer Wanderung.

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

15.05.2018 KGD-Referat „Aktuelles aus der Kälberhaltung“ an der DV der Markthalle Sargans

18.05.2018 KGD-Referat „Epigenetik“ am Tierärzte-Kongress in Cremona (I)

13.06.2018 KGD-Referat „Ziele und Nutzen des KGD für den Milchbauern“ DV der Miba Genossenschaft in Niederbipp

11./12.09.2018 KGD-Basiskurs für Tierärzte mit Simultanübersetzung an der Universität Fribourg

 

mehr dazu

 
 
 

Rinderhumor

„Pilates. Yoga. Vielleicht eine neue Art Tai Chi. Was auch immer! Wir müssen das beenden, bevor die ganze Herde infiziert ist.“

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD