Sehr geehrte

 

CHälber aktuell

06/2023

 

Guten Tag!

Seit wenigen Wochen bin ich also der neue Präsident des Kälbergesundheitsdienstes (KGD). Musste ich am Anfang noch googeln, um Ziel und Zweck des Vereins zu erfahren, bin ich in der Zwischenzeit von verschiedensten Seiten „aufgeklärt“ worden. Aus meiner Sicht das Positive: Alle meinen es gut mit den Kälbern und strengen Verbesserungen an. „Weniger Antibiotika, bessere Haltungsbedingungen, mehr Tierwohl auch während des Transports“, tönt es einhellig aus jeder Ecke. Das Negative: Über die Umsetzung all dieser Verbesserungen herrscht Uneinigkeit. Das Tempo des Vorwärtsgehens und die Priorisierung der einzelnen Massnahmen werden je nach Blickwinkel des Betrachters unterschiedlich aufgefasst.

Der KGD, und vor allem dessen Vorstand ist gefordert, die Marschrichtung und das Tempo genau zu bestimmen, so dass schlussendlich alle Beteiligten damit leben können und dass für die Kälber auch effektiv eine Verbesserung eintritt. Sie hören von uns!

Fredi Siegrist, KGD-Präsident

 

Intensive Kälberaufzucht: die Essentials

Auf vielen Milchviehbetrieben wird die Kälberaufzucht zwar als notwendig angesehen, doch wird die Versorgung der Neugeborenen gern den Alternteilern oder Lehrlingen übertragen. Zahlreiche Studien zeigen jedoch, dass die erfolgreiche Kälberaufzucht eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen darstellt und wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion beeinflusst.

mehr dazu

 
 

Bekämpfung der Ringflechte mit UV-C Licht

Die Ringflechte ist eine durch Pilze verursachte, ansteckende Erkrankung der oberen Hautschichten, die typische Hautveränderungen hervorruft. Die Bekämpfung der Ringflechte mit UV-C Licht hat sich als äusserst wirkungsvoll erwiesen. Selbst Betriebe mit extremen Flechten-Problemen konnten den Befall stark reduzieren oder ganz eliminieren.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner

Bei den meisten Kälberkrankheiten handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen, das unter anderem vom Immunstatus abhängt. Der Einsatz von alternativen Medikamenten zielt darauf ab, den Immunstatus der Tiere prophylaktisch zu verbessern.

mehr dazu

 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

13.06.2018 KGD-Referat „Ziele und Nutzen des KGD für den Milchbauern“ DV der Miba Genossenschaft in Niederbipp

22.06.2018 Workshop "Weitergehende Diagnostik bei der Enzootischen Bronchopneumonie des Kalbes" Agro Vet Strickhof in Lindau

11./12.09.2018 KGD-Basiskurs für Tierärzte mit Simultanübersetzung an der Universität Fribourg

05.12.18 KGD-Seminar für Landwirte am LZSG in Flawil

 

KÄLBERHUMOR

„Falsch!“
 

Ein Fehler an der tierärztlichen Schule

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD