|
|
Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz
|
|
Geschätzte Leserinnen und Leser
|
|
Wo liegen eigentlich die Azoren? Sie liegen dort, wo der Melkstand zu den Kühen kommt, nicht umgekehrt.
Die Azoren gehören zu Portugal und befinden sich mitten im Atlantik – 1500 km von Lissabon und 2000 km von Neufundland (Kanada) entfernt. Die Azoren umfassen neun vulkanische Inseln und haben ca. 240'000 Einwohner. Das Klima ist ozeanisch-subtropisch mit jährlich etwa 1900 mm Niederschlag, hoher Luftfeuchtigkeit und stabilen Temperaturen um 15-25 °C.
Falls Sie sich nun über diesen Geografie-Exkurs wundern, ist die Antwort einfach: Passend zur Sommerferien-Stimmung leiten wir diesen Newsletter mit einem Reisebericht ein oder einem Beispiel von Milchwirtschaft mit Meerblick.
Im Rahmen meiner letzten Ferien konnte ich einen Einblick in die Milchproduktion auf den Azoren gewinnen, welchen ich Ihnen hier weitergeben möchte: Nachdem früher v.a. Zitrusfrüchte angebaut wurden, gewann die Milchwirtschaft auf den Azoren massiv an Bedeutung. Inzwischen produzieren diese Inseln einen Drittel der gesamten Milchmenge von Portugal. Auf den Azoren leben ca. 125'000 adulte Kühe, 73% davon sind Milchkühe (Holstein-Friesian). Die Fütterung der Tiere basiert auf permanenter Weidehaltung, heute teilweise ergänzt durch Maissilage oder Kraftfutter. Die Betriebsgrössen sind sehr unterschiedlich, wobei 50% der Betriebe über weniger als zwei Hektaren Land verfügen und nur 35% über 20-50 ha. Ein typischer azorischer Betrieb hat 20-100 Tiere und ist sehr stark zerstückelt. Diese schlechte Arrondierung in einer hügeligen, oft zerklüfteten Landschaft führt somit zu einer Besonderheit in der Milchwirtschaft. Da es meist mühsamer ist, die Kühe zu Melkzeit zum Melkstand zu bringen, wird auf den Azoren der Melkstand zu den Kühen auf die Weide gefahren.
|
|
|

Helen Huber |
Die Kühe kommen also, angelockt von Kraftfutter, zum Weideeingang, werden dort in Gruppen von 2-4 Tieren in mobile Absperrungen getrieben und gemolken. Angetrieben wird die Melkmaschine durch einen Generator im mobilen Container. Die Milch gelangt in den (ungekühlten) Milchtank auf der Ladefläche des Pickup-Trucks und muss vergleichbare Anforderungen erfüllen wie in der Schweiz (<400'000 Zellen/ml und <100'000 Keime/ml) bei einem Preis von 23 Eurocent/Liter. Nach dem Melken fährt der Landwirt die Milch im Tank zur örtlichen Sammelstelle und die Kühe grasen weiter – mit Meerblick, versteht sich.
Ich wünsche Ihnen weiterhin einen schönen, nicht zu trockenen Sommer - mit oder ohne Meerblick!
Helen Huber
Tierärztin RGS
|
|
|
|

Leipzig – Mekka für fortbildungsfreudige TierärztInnen
Vom 7. bis 9. Juli 2022 fand der 11. Leipziger Tierärztekongress statt, lesen Sie mehr dazu hier...
|
|
|
|

Veranstaltungen
Das nächste Webinar findet am 03.08.2022 zum ersten Mal auf Französisch statt, hier können Sie sich direkt anmelden.
Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht.
|
|
|
|

Webinar Eutergesundheit vom 6. Juli 2022
In unserem jüngsten RGS-Webinar vom 6. Juli standen die Eutergesundheit und die Fütterung auf Roboter-Betrieben im Mittelpunkt.
|
|
|
.png)
Rückblick auf Workshop Mastitisdiagnostik mit Volker Krömker
Am 21. und 22. Juni 2022 konnten wir Volker Krömker, einen international und renommierten Spezialisten für Eutererkrankungen, als Gastreferenten gewinnen, lesen Sie hier den Rückblick.
|
|
|
|
 |
Vet’s Corner 7/2022
Lesen Sie mehr zur Veränderung der Wiederkau-Aktivität vor der Abkalberung und zum Einfluss der Melkhäufigkeit auf Ketosen in der Frühlaktation.
|
|
|
|
|
 |
Stress bei Tierärzten
Erfahren Sie mehr über die Auswirkung von Stress bei praktizierenden Tierärzten in diesem Beitrag mit Interview.
|
|
|
|
.jpg) |
Betriebsreportage
Seit 10 Jahren nutzt Catherine Meister Schwager keine Antibiotika mehr zur Behandlung von Eutererkrankungen. Entdecke hier den Auslöser dieser Wende.
.
|
|
 |
Digitaler Briefkasten
Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.
.
|
|
|
 |
Personelles
Wir verabschieden Marie-Claude Hennemann und heissen Ramona Deiss herzlich willkommen. Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
.png) |
Rinderhumor
|
|
|
|
|
|
|