Newsletter

06/2023

 

Liebe Leserinnen und Leser

Es ist die Zeit der kurzen Tage und der kalten Nächte. Ende Jahr ist immer eine schwierige Zeit im Kälberstall. Ende Jahr ist auch immer eine gute Gelegenheit das Vergangene zu reflektieren und den Blick in die Zukunft zu wagen.

Schaue ich zurück, stelle ich fest, dass der KGD schon seit 18 Monaten unterwegs ist und eine Vielzahl von Problemen in Angriff genommen hat. Ich bin stolz, was der KGD bereits erreicht hat.

Schaue ich in die Zukunft, sehe ich ein grosses Thema auf uns zukommen: die Gesundheitstränker. Für mich als Munimäster wird entscheidend sein, welchen Gesundheitsstatus die Tiere haben und zu welchem Mehrpreis sie zu kaufen sind. Sind überhaupt genügend Gesundheitstränker verfügbar, um eine Gruppe zu bilden? Sind doch diese Kälber mein Kapital für das Gelingen und das Fortbestehen meines Mastbetriebes. Schaffen wir es zusammen mit den Geburtsbetrieben und dem Handel, die Kälber gesund und stressfrei auf dem Mastbetrieb einzustallen, dann ist allen geholfen, besonders den Kälbern.

Keine Zeit also um zurückzulehnen, machen wir uns an die Aufgabe.

An dieser Stelle möchte ich im Namen des Vorstandes und im speziellen als Kassier allen unseren Mitgliedern, Gönnern, Förderern und dem Bundesamt für Landwirtschaft für die finanzielle Unterstützung herzlich danken. Dank dieser Unterstützung können wir die Kälbergesundheit fördern und den Antibiotikaverbrauch längerfristig reduzieren.

Werner Kipfer

Vorstandsmitglied KGD

 

Der Nabel – Teil 1

Zur Förderung der Kälbergesundheit und der Prävention von Nabelinfektionen dienen Kenntnisse wie der Nabel anatomisch aufgebaut ist. Kleine Massnahmen im Management können dabei grosse Wirkung erzielen.

mehr dazu

 
 

Rückblick: Kälbertagung in Flawil

Das Seminar für Landwirte und Bäuerinnen zog am 5. Dezember 2018 viele junge und auch erfahrene TierhalterInnen an. Die Besonderheiten der Mutterversorgung, die Herausforderungen der Praxis, der Nutzen des KGD, die Umstallung von Kälbern sowie Erfahrungen eines Praktikers mit der ad libitum-Tränke standen im Zentrum der Tagung. Eine Ausstellung mit Produkten für die Kälberhaltung und –aufzucht rundete den Anlass ab.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner 9/2018

Nabelentzündungen treten mit einer Häufigkeit zwischen 5 und 15 % auf. Sie sind nach Lungenentzündung und Durchfall das häufigste Problem im Kälberstall. Die Früherkennung, alternative Nabeldippmittel, die Effekte von Managementfaktoren auf das Besaugen nach der ersten Lebenswoche sowie die Zuverlässigkeit neuer Methoden, um eine Omphalitis zu diagnostizieren werden in aktuellsten Studien diskutiert.

mehr dazu

 

Neue Website RGD

Der Rindergesundheitsdienst präsentiert sich in einem neuen Erscheinungsbild. Mit seiner neuen Website analog dem KGD erhalten Sie Zugang zu aktuellsten Publikationen und Veranstaltungstipps.

 

mehr dazu

 
 

Einladung zum Seminar für Tierärzte: „Den Elementen auf der Spur“

Neues und Wichtiges über die Versorgung mit Mengen- und Spurenelementen beim Rind erhalten Sie am Seminar vom RGD/KGD am 17. Januar 2019 in Olten. Die Fortbildung ist von der SVW mit einem Bildungspunkt akkreditiert. Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.

 

mehr dazu

 
 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

20.12.2018 KGD-Referat am ZBV-Höck des Landwirtschaftlicher Bezirkverein Hinwil, Laupen

9.-12.01.2019 KGD an der Swiss Expo, Lausanne

10.01.2019 KGD-Referat „Kälberaufzucht: was gibt es Neues?“ in Münsing, Bayern

17.01.2019 KGD-Referat an der Fortbildung Antibiotika, Inforama Rüti, Zollikofen

 

RINDERHUMOR

“Sag uns, was hast Du mit all dem Gras gemacht.“

https://www.kgd-ssv.ch/?l=C2846FDD-B5D1-E32D-13A65A8ED987AFB0

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD