Newsletter

Wird der Newsletter korrekt dargestellt? Falls nicht können Sie den Newsletter auch hier ansehen.


Rindergesundheit aktuell

Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz

Geschätzte Leserinnen und Leser

 

Unser Basisgesundheitsprogramm ist angelaufen und wurde in der Pilotphase von etwa 40 Milchviehbetrieben wahrgenommen. Mit Hilfe einer einfachen Checkliste konnten Einblicke zum aktuellen Stand der Tiergesundheit im Betrieb gewonnen werden. Eine vorläufige Auswertung zeigt, dass es in den Betrieben überwiegend gut läuft, aber auch Probleme in einzelnen Bereichen vorkommen.


Durchaus interessant ist die unabhängig voneinander getroffene Einschätzung von Landwirt und Bestandestierarzt zur gegenwärtigen Gesundheitssituation im Bestand. Meistens zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung. Dennoch findet sich im Alltagsgeschäft kaum eine Möglichkeit, sich ausführlich mit den genannten Problemen zu beschäftigen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Mit der Checkliste können sowohl Stärken als auch Schwachstellen der Tiergesundheit erfasst werden. Es besteht damit die Chance, in einen offenen Dialog zu treten und Probleme im Rahmen einer Bestandesbetreuung anzugehen.


Sehr eindrücklich konnte Landwirtin Annelies Penz in unserem letzten Webinar schildern, wie sie nach anfänglichem Zögern den Einstieg in die Bestandesbetreuung gefunden hat. Sie führt einen Familienbetrieb mit 45 Milchkühen. Mit der Übernahme des Betriebes wurde ein neuer Stall gebaut. Bei Einzug stellten sich aber Probleme mit akuten Vierteln und Milchfieber ein, so dass der Tierarzt nahezu täglich für Akutbehandlungen auf den Hof kommen musste.


Dr. Maren Feldmann


Die kranken Kühe verursachten nicht nur erhebliche Kosten, sondern stellten für sie auch eine psychische und arbeitsintensive Belastung dar. Letztendlich vereinbarten Tierarzt und Landwirtin eine regelmässige Betreuung der Milchviehherde und konnten die Probleme «ausserhalb der Routine» erfolgreich angehen. «Über Geld spricht man nicht….» so Annelies Penz.


Fakt ist, dass die Kosten für den Tierarzt etwa gleich geblieben sind – mehr Beratungsleistung aber kaum noch Akutbehandlungen. Die ökonomische Bilanz lässt sich sehen: Die Milchleistung steigerte sich innert drei Jahren um 2'000 kg. Gleichzeitig führte die verbesserte Tiergesundheit zu einer deutlichen Arbeitsentlastung und Zufriedenheit.

Annelies Penz schloss ihren Vortrag mit einem Zitat von Albert Einstein: «Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert»

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Dr. Maren Feldmann

 

 

Basis-Gesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe

Das erste Basis-Gesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe in der Schweiz ist da! Mehr zum Angebot, Kosten und Zielen des Programms finden Sie hier.

Mehr erfahren
 

 

Betriebsreportage
 

Wir waren zu Besuch bei der Familie Vogt. Nützliche Inforamtionen rund um den Fresseraufzuchtbetrieb und die Rindergesundheit finden Sie hier. 

Mehr erfahren
 

 

Stress in der Landwirtschaft

Folgender Artikel einer zukünftigen Agrotechnikerin zeigt auf, was Schweizer Landwirte im Jahr 2021 belastete und wie sie damit umgehen.

Mehr erfahren
 

 

Neue Transportbedingungen

Das BLV veröffentlichte den neuen Leitfaden zur Beurteilung der Transportfähigkeit von kranken und verletzten Schlachttieren.

Mehr erfahren
 


Vet’s Corner 5/2022

Lesen Sie mehr zur Wirkung der Impfung gegen Streptococcus uberis und den Einfluss des selektiven Trockenstellens auf die Eutergesundheit.

Mehr erfahren
 


Veranstaltungen

Mit unserer Veranstaltungsübersicht sind Sie bestens informiert. Die Übersicht finden Sie auf dem folgenden Link in der rechten Spalte.

Mehr erfahren
 


Nächstes Webinar findet am Mittwoch, 1. Juni 2022 statt!

Melden Sie sich hier für das nächste Webinar vom Mittwoch, 1. Juni 2022 um 19.30 Uhr an.

Mehr erfahren
 


Rinderhumor

"Mitnehmen oder hier essen?"

Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Infoline KGD +41 44 360 82 39
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch

Nutztiergesundheit Schweiz Rindergesundheit Schweiz

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Tel. RGS Zürich +41 44 360 82 30
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch
Newsletter abmelden | Online ansehen