Wird der Newsletter korrekt dargestellt? Falls nicht können Sie den Newsletter auch hier ansehen.
Rindergesundheit aktuell
Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz
Geschätzte Leserinnen und Leser
Die Zeit läuft, das junge Jahr 2022 ist bereits knapp zwei Monate alt. Mit den zunehmenden Vogelstimmen am Morgen beginnt auch die Planung der Frühlingsarbeiten drinnen und draussen. Und das gilt nicht nur für die Rinderhalter, sondern auch für uns bei der Rindergesundheit Schweiz. Hier stehen weitere Aufbauarbeiten an.
Die Zusammenarbeit mit Produzentenorganisationen und der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuermedizin wird konkreter und mittels Vereinbarungen gefestigt. Das erste Basisgesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe wird gegenwärtig im Rahmen einer Pilotstudie geprüft. Verschiedene Weiterbildungsangebote werden in diesem Newsletter beworben.
Ende April bieten wir den ersten Kurs für Tierärztinnen und Tierärzte an, die Betriebe betreuen möchten, die im Basisgesundheitsprogramm für Milchvieh einsteigen möchten – nicht zuletzt, um einen Einstieg in eine mittelfristige und nachhaltige Bestandesbetreuung zu finden.
Ende Juni laden wir zu drei eintägigen Kursen zu den Themen Mastitisdiagnostik und Optimierung der Galtzeit ein.
Judith Peter-Egli, Operative Leiterin
So gibt es weiterhin viel zu tun, um sowohl die Rinder- und Kälbergesundheit zu optimieren als auch den Medikamenteneinsatz zu minimieren. Unser Ziel wird es dabei stets sein, die Kooperation zwischen Bestandestierärzten und Landwirten zu stärken – für eine nachhaltige und ökonomisch tragfähige Milch- und Fleischproduktion. Wir freuen uns auf die dabei auf uns wartenden Herausforderungen!
Judith Peter-Egli
Operative Leiterin KGD und RGS
Projekt Bio Suisse II
Das Kooperationsprojekt Bio Suisse II ist bald abgeschlossen. Die Ergebnisse werden im April 2022 publiziert.