Newsletter

Wird der Newsletter korrekt dargestellt? Falls nicht können Sie den Newsletter auch hier ansehen.


Rindergesundheit aktuell

Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz

Geschätzte Leserinnen und Leser

 

Die Zeit läuft, das junge Jahr 2022 ist bereits knapp zwei Monate alt. Mit den zunehmenden Vogelstimmen am Morgen beginnt auch die Planung der Frühlingsarbeiten drinnen und draussen. Und das gilt nicht nur für die Rinderhalter, sondern auch für uns bei der Rindergesundheit Schweiz. Hier stehen weitere Aufbauarbeiten an.


Die Zusammenarbeit mit Produzentenorganisationen und der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuermedizin wird konkreter und mittels Vereinbarungen gefestigt. Das erste Basisgesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe wird gegenwärtig im Rahmen einer Pilotstudie geprüft. Verschiedene Weiterbildungsangebote werden in diesem Newsletter beworben.


Ende April bieten wir den ersten Kurs für Tierärztinnen und Tierärzte an, die Betriebe betreuen möchten, die im Basisgesundheitsprogramm für Milchvieh einsteigen möchten – nicht zuletzt, um einen Einstieg in eine mittelfristige und nachhaltige Bestandesbetreuung zu finden.


Ende Juni laden wir zu drei eintägigen Kursen zu den Themen Mastitisdiagnostik und Optimierung der Galtzeit ein.


Judith Peter-Egli, Operative Leiterin

 

So gibt es weiterhin viel zu tun, um sowohl die Rinder- und Kälbergesundheit zu optimieren als auch den Medikamenteneinsatz zu minimieren. Unser Ziel wird es dabei stets sein, die Kooperation zwischen Bestandestierärzten und Landwirten zu stärken – für eine nachhaltige und ökonomisch tragfähige Milch- und Fleischproduktion. Wir freuen uns auf die dabei auf uns wartenden Herausforderungen!

 

Judith Peter-Egli
Operative Leiterin KGD und RGS

 

 

Projekt Bio Suisse II

Das Kooperationsprojekt Bio Suisse II ist bald abgeschlossen. Die Ergebnisse werden im April 2022 publiziert. 
 

Mehr erfahren
 

 

Diagnoseschlüssel

Benutzerinnen und Benutzer des Elektronischen Behandlungsjournals aufgepasst. Den aktuellen Diagnoseschlüssel finden Sie hier. 

Mehr erfahren
 

 

Vet's Corner 2/2022

Lesen Sie mehr zur Verhaltensentwicklung von Kälbern und über die Entstehung von Sohlengeschwüren bei Milchkühen.

Mehr erfahren
 

 

Spannende Rinderthemen

Schwarze Flecken im Käse? Lesen Sie im nächsten Newsletter Spannendes zum Einsatz von internen Zitzenversieglern.

Mehr erfahren
 


Digitaler Briefkasten

Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.

Mehr erfahren
 


Veranstaltungen

Mit unserer Veranstaltungsübersicht sind Sie bestens informiert. Die Übersicht finden Sie auf dem folgenden Link in der rechten Spalte.

Mehr erfahren
 


Neujahrsrätsel - Wettbewerb

Im Neujahrsrätsel wurde Ihr Wissen unter Beweis gestellt. Die Namen unserer Gewinner und die Lösungen finden Sie hier.

Mehr erfahren
 


Rinderhumor

Wie Eiscreme wirklich gemacht wird.

Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Infoline KGD +41 44 360 82 39
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch

Nutztiergesundheit Schweiz Rindergesundheit Schweiz

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Tel. RGS Zürich +41 44 360 82 30
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch
Newsletter abmelden | Online ansehen