Ihr Partner bei Fragen rund um Kälbergesundheit

Bestandesberatung

Flächendeckendes Netz mit Fachleuten für kälberspezifische Probleme und Bestandesbetreuung

Abklärung von Bestandesproblemen zusammen mit dem Bestandstierarzt.

Der KGD unterstützt Mitglieder mit ganzheitlichen Vorbeugungskonzepten.

Kontakt

Schweizer Kälbergesundheitsdienst KGD
c/o Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstr. 260
8057 Zürich

Tel. 044 360 82 39 info@kgd-ssv.ch

Aktuell

DV KGD: Schlussspurt oder Langstreckenlauf?

An der ordentlichen Delegiertenversammlung des KGD im April standen neben statuarischen Geschäften und Neuwahlen auch ein Rückblick auf die Einbindung in RGS und ein Ausblick (Aufgaben der Taskforce) auf dem Programm.
 

mehr

Vet's Corner 5/2023

Bei Euterentzündungen denken die meisten an Streptokokken, Staphylokokken und Coli-Bakterien. Wesentlich unterschätzt wird die Bedeutung von Myocplasma bovis im Mastitisgeschehen. Aktuelle Untersuchungen haben wichtige Erkenntnisse erbracht, die hier zusammengefasst wurden.
 

mehr

Farmer's Corner 5/2023

Vermeidung von Frühaborten oder Missbildungen dank genetischer Marker (Teil 1) Eine mögliche Ursache für das Absterben des Embryos in einem frühen Entwicklungsstadium ist das Vorhandensein spezifischer Gene. Erfahren Sie mehr über spezifische Gene, die zu Missbildungen oder Frühaborten führen können.

mehr

Die 6-Felder-Tafel

Lesen Sie mehr über die neu eingeführte 6-Felder-Tafel bei den Milchkontrolldaten (MLP), welche die bisherige 9-Felder-Tafel ablöst.
 

mehr

Netzwerktagung Nutztiere vom 10.5.2023: Hygiene und Biosicherheit in der Nutztierhaltung

Die Themen sind so wichtig, wie sie unbeliebt und unbekannt sind: An der diesjährigen Netzwerktagung Nutztiere gab es gute Experteninputs und spannende Diskussionen zur praktischen Umsetzung von Hygiene und Biosicherheit in den Nutztierhaltungen.

mehr

Webinar vom 3. Mai 2023: Jedes Jahr wichtiger: Hitzestress bei Milchkühen und Kälbern

Ab wann tritt Hitzestress bei Kühen und Kälbern auf und was kann man dagegen unternehmen?

 

mehr

KGD-Mitglieder bitte anmelden bei Rindergesundheit Schweiz

Wie bereits im Januar Newsletter erwähnt, müssen die Mitglieder des KGD dieses Jahr «formell» zu Rindergesundheit Schweiz (RGS) wechseln, damit sie weiterhin die Angebote des KGD beziehen können.
 

mehr

Basis-Gesundheitsprogramm Milchvieh von RGS als Kompensationsmassn. für den Grünen Teppich

Basis-Gesundheitsprogramm Milchvieh steht neu als Kompensationsmassnahme für Betriebe ohne BTS, RAUS oder Weidebeitrag im grünen Teppich zur Auswahl.
 

mehr

Zusammenfassung Runder Tisch vom 9. März 2023

Am 9. März 2023 fand in Zollikofen ein Runder Tisch zum Thema «Kälber in der Schweiz: Perspektiven 2030» statt.
 

mehr

Kommentar zur Januar-Ausgabe der UFA-Revue

Mit einigem Erstaunen haben wir das Porträt des Kälbermastbetriebes in der Januarausgabe der Ufa Revue gelesen. Unser Erstaunen wurde dadurch ausgelöst, dass beschrieben war, wie die Betriebsleiter bei der Einstallung die Mastkälber systematisch mit Spurenelementen, Vitaminen und Draxxin versorgen.
 

mehr

...und dann noch ein Zwergkalb!

Vor kurzem erreichte uns die Anfrage von einem Landwirt, der einen Milchviehbetrieb mit Red Holstein im Kanton Fribourg erfolgreich bewirtschaftet. Dort wurde von einer mehrkalbigen Kuh ein Kalb geboren, das lediglich 15 kg wog – und es stellte sich die Frage nach der Ursache und dem weiteren Vorgehen.

 

mehr

Schlachtung trächtiger Tiere vermindern

Die Schlachtung trächtiger Kühe ist tierschutzrelevant und wird von der Gesellschaft zunehmend als ehtisches Problem wahrgenommen. Die Branche hat darauf reagiert.

mehr

„Zu Hause gross werden“ Kälber abtränken auf dem Geburtsbetrieb

Neues Projekt von Bio Luzern und KGD  

 

mehr

Positionspapier - Einsatz von Antibiotika

Hier finden Sie eine kurze, gut lesbare Version des ausführlichen KGD-Positionspapiers zum Einsatz von Antibiotika in Kälberaufzucht und Kälbermast.

mehr

Digitaler Briefkasten

Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.

mehr