Ihr Partner bei Fragen rund um Kälbergesundheit

Bestandesberatung

Flächendeckendes Netz mit Fachleuten für kälberspezifische Probleme und Bestandesbetreuung

Abklärung von Bestandesproblemen zusammen mit dem Bestandstierarzt.

Der KGD unterstützt Mitglieder mit ganzheitlichen Vorbeugungskonzepten.

Kontakt

Schweizer Kälbergesundheitsdienst KGD
c/o Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstr. 260
8057 Zürich

Tel. 044 360 82 39 info@kgd-ssv.ch

Aktuell

28.04.2023 - Delegiertenversammlung KGD im Landgasthof Schönbühl

mehr

Kommentar zur Januar-Ausgabe der UFA-Revue

Mit einigem Erstaunen haben wir das Porträt des Kälbermastbetriebes in der Januarausgabe der Ufa Revue gelesen. Unser Erstaunen wurde dadurch ausgelöst, dass beschrieben war, wie die Betriebsleiter bei der Einstallung die Mastkälber systematisch mit Spurenelementen, Vitaminen und Draxxin versorgen.
 

mehr

Farmer's Corner 02/2023

Welche Bedeutung hat der Milchharnstoffgehalt und weshalb schwankt er im Verlauf des Jahres? Erfahren Sie mehr über den Milchharnstoffgehalt und seiner Interpretation im Zusammenhang mit der Bewertung der Fütterung.

mehr

Vet's Corner 02/2023

Erste Schweizer Studie zu Euterentzündungen bei Mutterkühen. In dieser Studie wurden Euterentzündungen bei Mutterkühen untersucht. Im Gegensatz zur Studienlage bei Milchvieh gibt es hier bedeutend weniger Daten, in der Schweiz sogar bis jetzt noch gar keine Untersuchungen.

mehr

...und dann noch ein Zwergkalb!

Vor kurzem erreichte uns die Anfrage von einem Landwirt, der einen Milchviehbetrieb mit Red Holstein im Kanton Fribourg erfolgreich bewirtschaftet. Dort wurde von einer mehrkalbigen Kuh ein Kalb geboren, das lediglich 15 kg wog – und es stellte sich die Frage nach der Ursache und dem weiteren Vorgehen.

 

mehr

Tagung Infektionskrankheiten

Gerne erinnern wir Sie nochmals an die kommende Tagung von RGS zur Erkennung und Diagnostik von Infektionskrankheiten beim Rind vom 23. März 2023. Die Tagung findet an der Universität Zürich, Campus Irchel statt. 
 

mehr

Was ändert sich im 2023?

Aufgrund der Zusammenführung von RGS und KGD und dem Auslaufen des Ressourcenprojektes Schweizer Kälbergesundheitsdienst Mitte 2023 sind organisatorische und strukturelle Anpassungen notwendig.

mehr

Die 6-Feldertafel

Im Lauf dieses Jahres stellen alle Zuchtverbände auf die neue 6-Feldertafel um. Nicht nur die Tafel, sondern auch die Beurteilung der Milchinhaltsstoffe allgemein wurde erneuert. Was dahintersteckt und wie Sie das Maximum aus den Daten der Milchleistungsprüfung herausholen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

mehr

Schlachtung trächtiger Tiere vermindern

Die Schlachtung trächtiger Kühe ist tierschutzrelevant und wird von der Gesellschaft zunehmend als ehtisches Problem wahrgenommen. Die Branche hat darauf reagiert.

mehr

Vo Puur zu Puur im Zürcher Säuliamt

Dieses Jahr fand der Event «vo puur zu puur» am 18. September im Zürcher «Säuliamt» statt. Die Veranstaltung wird seit 2010 traditionell am Bettag durchgeführt, jedes Jahr in einem anderen Zürcher Bezirk. Mitgemacht haben neun Betriebe, mehr dazu lesen Sie hier...

mehr

Betriebsreportage

Seit 10 Jahren nutzt Catherine Meister Schwager keine Antibiotika mehr zur Behandlung von Eutererkrankungen. Entdecke hier der Auslöser dieser Wende.

mehr

Stress bei Tierärzten

Erfahren Sie mehr über die Auswirkung von Stress bei praktizierenden Tierärzten in diesem Beitrag mit Interview.

mehr

„Zu Hause gross werden“ Kälber abtränken auf dem Geburtsbetrieb

Neues Projekt von Bio Luzern und KGD  

 

mehr

Die neuen Transportbedingungen

Das BLV hat einen neuen Leitfaden zur Beurteilung der Transportfähigkeit von kranken und verletzten Schlachttieren veröffentlicht.

mehr

Basis-Gesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe

Das erste Basis-Gesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe in der Schweiz ist da! Mehr zum Angebot, den Kosten und den Zielen des Programms finden Sie hier.

mehr

Stress bei Kalb und Rind

Hier lesen Sie Spannendes rund um Stress bei Kälbern und Rindern. Tipps und Tricks gibt Ihnen unsere Tierärztin Christine Steiner.

mehr

Zitzenversiegler im Fokus – Neues Infoblatt von RGS

Die aktuelle Diskussion um „Schwarze Punkte“ im Käse in Verbindung mit der Anwendung von internen Zitzenversieglern reisst nicht ab. Lesen Sie hier mehr dazu.

mehr

Eisenmangel vorbeugen - wie machen es die KGD-Mitglieder?

Die Auswertung der Umfrage gibt Aufschluss zur Eisenversorgung der Schweizer Kälber. Zudem verkünden wir die Gewinner der Verlosung.

mehr

Positionspapier - Einsatz von Antibiotika

Hier finden Sie eine kurze, gut lesbare Version des ausführlichen KGD-Positionspapiers zum Einsatz von Antibiotika in Kälberaufzucht und Kälbermast.

mehr

Digitaler Briefkasten

Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.

mehr