Aktuell
Tagung Infektionskrankheiten
Bis Ende Januar gibt es noch einen Frühbucherrabatt für die Tagung : Erkennung und Diagnostik von Infektionskrankheiten beim Rind vom 23.3.2023 in Zürich.
Was ändert sich im 2023?
Aufgrund der Zusammenführung von RGS und KGD und dem Auslaufen des Ressourcenprojektes Schweizer Kälbergesundheitsdienst Mitte 2023 sind organisatorische und strukturelle Anpassungen notwendig.
Die 6-Feldertafel
Im Lauf dieses Jahres stellen alle Zuchtverbände auf die neue 6-Feldertafel um. Nicht nur die Tafel, sondern auch die Beurteilung der Milchinhaltsstoffe allgemein wurde erneuert. Was dahintersteckt und wie Sie das Maximum aus den Daten der Milchleistungsprüfung herausholen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Schlachtung trächtiger Tiere vermindern
Die Schlachtung trächtiger Kühe ist tierschutzrelevant und wird von der Gesellschaft zunehmend als ehtisches Problem wahrgenommen. Die Branche hat darauf reagiert.
Webinar 4. Januar 2023
Nachhaltiges Parasiten-Management beim Rind
Magen-Darm-Strongyliden, Lungenwürmer und Leberegel – viele Parasiten können die Gesundheit insbesondere von Jungtieren schädigen und erhebliche wirtschaftliche Einbussen verursachen. Die Erreger, deren Wirtspektrum und die Bekämpfungsmöglichkeiten muss man kennen, um effiziente und kostengünstige Strategien für jeden einzelnen Betrieb planen zu können.
Vet's Corner 01/2023
Ja, alle, die täglich mit Rindern zu tun haben, wissen es ohnehin: auch Rinder haben ebenso wie Menschen individuelle Persönlichkeitsmerkmale. Eine neue kanadische Studie hat nun untersucht, ob sich diese Merkmale während des Lebens eines Rindes verändern oder ob die im Kälberalter erkennbaren Muster sich auch im höheren Alter des Tieres noch wiederfinden. Aber lesen Sie selbst:
Mehr Spass im Stall
Wie lassen sich Kälber tiergerecht beschäftigen? Organisch oder anorganisch, die Auswahl an Beschäftigungsmaterial ist gross. Doch welche Modelle eignen sich für die Praxis?
Farmers Corner
An der Milchkuhtagung vom 9. November in Grangeneuve stellte Olivier Crenn, Tierarzt aus Frankreich, einige Massnahmen vor, welche die Anzahl der Fälle von Hypokalzämie in der Herde verringern können.
Webinar «Weniger Antibiotika» vom 2. November 2022
Das RGS-Webinar mit dem Ziel, dass Landwirte und Tierärzte «zäme vorwärts» kommen, befasste sich am 02. November mit dem Thema "Gesündere Aufzucht- und Mastkälber mit weniger Antibiotika – aber wie?". Mehr dazu lesen Sie hier.
Vo Puur zu Puur im Zürcher Säuliamt
Dieses Jahr fand der Event «vo puur zu puur» am 18. September im Zürcher «Säuliamt» statt. Die Veranstaltung wird seit 2010 traditionell am Bettag durchgeführt, jedes Jahr in einem anderen Zürcher Bezirk. Mitgemacht haben neun Betriebe, mehr dazu lesen Sie hier...
Dänemark, Road Map international, living lab
«Von grossen Herden und strengen Regeln – Spannende Diskussionen & Betriebsbesuche in Dänemark. Lesen Sie mehr über die dänische Landwirtschaft.»
Betriebsreportage
Seit 10 Jahren nutzt Catherine Meister Schwager keine Antibiotika mehr zur Behandlung von Eutererkrankungen. Entdecke hier der Auslöser dieser Wende.
Stress bei Tierärzten
Erfahren Sie mehr über die Auswirkung von Stress bei praktizierenden Tierärzten in diesem Beitrag mit Interview.
„Zu Hause gross werden“ Kälber abtränken auf dem Geburtsbetrieb
Neues Projekt von Bio Luzern und KGD
Die neuen Transportbedingungen
Das BLV hat einen neuen Leitfaden zur Beurteilung der Transportfähigkeit von kranken und verletzten Schlachttieren veröffentlicht.
Basis-Gesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe
Das erste Basis-Gesundheitsprogramm für Milchviehbetriebe in der Schweiz ist da! Mehr zum Angebot, den Kosten und den Zielen des Programms finden Sie hier.
Stress bei Kalb und Rind
Hier lesen Sie Spannendes rund um Stress bei Kälbern und Rindern. Tipps und Tricks gibt Ihnen unsere Tierärztin Christine Steiner.
Webinare der RGS und KGD - für Landwirte und Tierärzte
Die Teilnahme an den ersten drei Veranstaltungen ist kostenfrei. Melden Sie sich hier an.
Zitzenversiegler im Fokus – Neues Infoblatt von RGS
Die aktuelle Diskussion um „Schwarze Punkte“ im Käse in Verbindung mit der Anwendung von internen Zitzenversieglern reisst nicht ab. Lesen Sie hier mehr dazu.
Eisenmangel vorbeugen - wie machen es die KGD-Mitglieder?
Die Auswertung der Umfrage gibt Aufschluss zur Eisenversorgung der Schweizer Kälber. Zudem verkünden wir die Gewinner der Verlosung.
Positionspapier - Einsatz von Antibiotika
Hier finden Sie eine kurze, gut lesbare Version des ausführlichen KGD-Positionspapiers zum Einsatz von Antibiotika in Kälberaufzucht und Kälbermast.
Digitaler Briefkasten
Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.
Neues Angebot ab 1. Januar 2022
Was ändert sich ab 1. Januar 2022 im Angebot vom KGD und RGS? Aktuelle Informationen zum neuen Angebot erhalten Sie hier.