05.04.2023 Webinar RGS: Biosicherheit - auch ein Thema für Rinderhalter!

19.30 – 20.15 Jürg Dummermuth, Landwirt, Thörishaus (BE):

Biosicherheit im Milchviehbetrieb – was ist wichtig?

Biosicherheit am Rinderbetrieb wird zunehmend Teil der guten landwirtschaftlichen Praxis: Eine Herde aktiv gesund zu erhalten, heisst nichts anderes, als zu vermeiden, dass unerwünschte Krankheitserreger in den Betrieb kommen und sich verbreiten. Und vorbeugen ist zumeist günstiger als heilen. Doch Milchviehbetriebe biosicher zu gestalten, ist oft sehr herausfordernd, weil sie sich nicht mit «Tor-zu» Methoden abriegeln lassen. Beim Live-Stallrundgang mit Jürg Dummermuth werden wichtige Teilbereiche der Biosicherheit und mögliche Umsetzungsmassnahmen vorgestellt und diskutiert.

 

20.15 – 21.00  Maren Feldmann, RGS

Biosicherheit  – was ist das überhaupt?

Kälberboxen werden desinfiziert, beim Melken der Kühe wird eine Zwischendesinfektion durchgeführt und die Abkalbebox regelmässig gemistet. Viele Rinderhalter betreiben seit langem Biosicherheit, ohne es mit diesem Wort zu umschreiben. Sie tun bereits viel dafür, dass sich Erreger nicht im Betrieb ausbreiten. Doch wie sieht es mit dem Schutz vor Einschleppung unerwünschter Erreger von aussen aus? Hierbei geht es nicht nur um die Vermeidung einer Einschleppung herkömmlicher Erkrankungen (z.B. Mortellaro), sondern auch um den Schutz des Rinderbestandes vor Tierseuchen.

 

21.00 – 21.30  Helen Huber, RGS

BVD – Risiken durch Biosicherheit mindern!

Das in letzter Zeit häufige Auftreten von neuen BVD-Fällen in Milchviehbetrieben zeigt, dass wir uns nicht in falscher Sicherheit wiegen dürfen. Welche Massnahmen sind geeignet, neue BVD-Infektionen über eine Verbesserung der Biosicherheit auf dem Betrieb zu vermeiden?

Detail Programm PDF

Interessiert? Dann können Sie sich hier registrieren: Registrierung

Teilnehmer an den letzten Webinaren können sich auch direkt einwählen: Login

zurück