Betriebe profitieren von zusätzlichen 50 Franken pro KGD-Tränker
Eine optimale Aufzucht auf dem Geburtsbetrieb führt zu konstitutionsstarken und belastbaren Aufzucht- und Tränkerkälbern. Das Pilotprojekt KGD-Tränker soll aufzeigen, wie die Gesundheits- und Leistungsparameter von Schweizer Kälbern einfach und effektiv verbessert werden und so der Antibiotikaeinsatz auf Mast- und Geburtsbetrieben deutlich verringert werden kann.
Die Bäuerin: Mit Herz, Kopf und Hand für gesunde Kälber
Medienbeitrag SBLV-KGD zur Antibiotika-Awareness-Woche vom 18.-22.11.19
Bäuerinnen sind gefragt: Insbesondere, wenn es um die Betreuung von Jungtieren geht, sind sie von zentraler Bedeutung. Kälber sind als Neugeborene weniger belastbar als erwachsene Tiere. Es erstaunt deshalb kaum, dass die Betreuungsintensität einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Tiergesundheit ist. Die Herausforderungen, Kälber gesund zu halten, sind mannigfach. Mit vorbeugenden Massnahmen setzen sich die Bauernfamilien und insbesondere die Bäuerinnen für die Kälbergesundheit ein - und dies mit grossem Engagement und Erfolg.
Vet's Corner 10/2019
Heute geht es um das wichtigste Futtermittel überhaupt – das Wasser. Trinken Kälber in den ersten Lebenstagen überhaupt Wasser? Welche Auswirkungen hat eine allfällige frühe Wasseraufnahme auf die Futteraufnahme, das Wachstum und die Gesundheit? Beeinflusst eine schlechte Trinkwasserqualität die Wasseraufnahme? Beeinflusst eine verminderte Wasseraufnahme die Futteraufnahme? Wenn Kühe die Möglichkeit zu wählen haben, wie gehen sie mit verunreinigtem Wasser und nassen oder schmutzigen Liegeflächen um?
Rückblick VTA-Weiterbildung
An der KGD-Weiterbildung für Vertragstierärzte vom 12. September an der Universität Bern nahmen rund 20 Nutztierpraktiker teil. Informiert wurde über die aktuellen Checklisten und Leitfaden. Die Präsentation und Diskussion von Fallbeispielen aus der Deutsch- und Westschweiz zeigten Massnahmen und die praktische Umsetzung auf den Betrieben.
Neue Geschäftsstellen-Leiterin RGD Zürich
Der KGD heisst Rose Albers als Nachfolgerin von Maren Feldmann an der Vetsuisse Fakultät in Zürich herzlich willkommen. Frau Albers arbeitet seit Anfang August beim RGD und hat in Zürich die Regionalleitung des RGD übernommen. Wir bedanken uns für das mehrjährige Engagement von Maren Feldmann für die Schweizer Rindergesundheit.
Projekttreffen Kälber 2019
Das jährliche Kälberteffen fand dieses Jahr am 9. Oktober an der Vetsuisse Fakultät in Zürich statt. Junge Forschende tauschten sich an der Tagung über geplante und bereits durchgeführte Projekte rund um Kälberhaltung, -fütterung und Tiergesundheit, Synergien zwischen den Institutionen sowie deren Relevanz und Anwendbarkeit in der Praxis aus.
Erfahrungsbericht eines Kollektivmitgliedes
Die Kroni AG berichtet über ihre Erfahrungen als Kollektivmitglied beim KGD. In der Zusammenarbeit stand die Prüfung verschiedener Diättränken im Fokus. Seitens Geschäftsstelle wurden hier Kontakt zu Betrieben vermittelt und Hilfestellung bei Planung und Durchführung der Feldstudie geleistet.
Nachgefragt bei Kälbermäster Wendelin Jud
Wendelin Jud betrieb in Necker (SG) einen Kälbermastbetrieb, den seinem Sohn in dritter Generation weiterführt. Seit der Betriebsübergabe ist er beim Sohn angestellt und vor allem für die Beschaffung der Tränker zuständig. Im Interview erläutert er uns, weshalb er sich im Vorstand des KGD engagiert und welche Punkte ihm als Mäster in dieser Arbeit besonders am Herzen liegen.
KGD-Serie: Gesunde, frohwüchsige Kälber - Grundlage für künftigen Erfolg bei Aufzucht und Mast
Teil 3: Die Tränkephase - Viel Milch für gesunde Kälber
Die Tränkephase von Aufzuchtkälbern beginnt mit der angemessenen Kolostrumversorgung. Bekommt ein Kalb in den ersten zwölf Lebensstunden genügend Kolostrum, prägt dies sein Immunsystem lebenslang.
Flechte – mehr als nur ein Schönheitsfehler?
Am 29. August fand in Buttisholz in den Räumlichkeiten der Grüter-Handels AG ein Beef Höck der Swiss Beef Mittelland statt. Dank perfekter Organisation durch Adrian Herren konnte der Präsident Christian Glur mehr als 60 Landwirte begrüssen. Nach einer Betriebsführung folgten zwei Referate, bevor der Abend mit einem Imbiss und gemütlichen Austausch ausklang. Zum Vortrag über die Rinderflechte.
ICPD-Rückblick: From Science to Practice
An der RGD-KGD-Tagung vom 22. August in Olten nahmen rund 40 Nutztierpraktiker teil. Informiert wurde über die aktuellsten Forschungsbeiträge der internationalen Konferenz für Produktionskrankheiten bei Nutztieren und deren Relevanz für die Rinderpraktiker. Die einzelnen Vorträge könne im Folgenden eingesehen werden.
Vet’s Corner 8/2019
Zeigen Kälber Veränderungen in ihrem Verhalten vor dem Auftreten von Durchfall? Wie beeinflussen Durchfall oder Nabelentzündung das Liegeverhalten von Kälbern? Beeinträchtigt Hitzestress bei Galtkühen die Milchleistung der ungeborenen Kälber? Details dazu finden Sie im neusten Vet’s Corner.
Aus dem KGD
Der KGD hat eine Mitgliederanfrage erhalten, ob Lysin beim Kalb wie beim Schwein ebenfalls eine erstlimitierende Aminosäure ist, welche das Wachstum begrenzt und welcher Lysinbedarf für das Kalb daraus entsteht. Wir haben recherchiert. Dabei ist das folgende Informationsblatt entstanden.
Vet’s Corner 7/2019
Welche Anstrengungen muss die Branche hinsichtlich intensiver Tierhaltung unternehmen, um die Erwartungen der Öffentlichkeit an unsere zukünftigen Betriebe zu erfüllen? Und inwiefern kann die sog. „motivierende Gesprächsführung“ bei Bestandesberatungen zu einer verbesserten Herdengesundheit beitragen? Neue Erkenntnisse aus der internationalen Forschung finden Sie im Folgenden kurz zusammengefasst.
Einladung zur Weiterbildung „Fallbeispiele Kälbergesundheit“
An diesem zweisprachigen Tageskurs „Fallbeispiele Kälbergesundheit“ werden VertragstierärztInnen das Wissen aus dem Basiskurs an aktuellen Fällen anwenden können. Dabei werden Analyse, Problemlösung, die Wahl von geeigneten Untersuchungen und die Entwicklung von Präventionskonzepten an praktischen Beispielen von Aufzucht- und Mastbetrieben geübt.
Der KGD bietet an: kostenloser Check des Kolostrum-Management
Kenntnisse zur Kolostrumqualität und –versorgung auf dem eigenen Betrieb sind essentiell für eine erfolgreiche Kälberaufzucht. Mitglieder des KGD profitieren diesen Monat von einer kostenlosen Untersuchung von bis zu 6 Kolostrum- und Serumproben durch den KGD.
Empfohlene Einträge
Werden Sie jetzt Fördermitglied,
Gönner oder Kollektivmitglied
News-Archiv
Anmeldung Newsletter
Newsletter-Archiv
Datum | Betreff |
---|---|
14.10.2019 | CHälber aktuell |
05.09.2019 | CHälber aktuell |
19.08.2019 | CHälber aktuell |
05.07.2019 | CHälber aktuell |
03.06.2019 | CHälber aktuell |
30.04.2019 | CHälber aktuell |
28.03.2019 | CHälber aktuell |
28.02.2019 | CHälber aktuell |
30.01.2019 | CHälber aktuell |
20.12.2018 | Newsletter |
23.11.2018 | CHälber aktuell |
14.09.2018 | CHälber aktuell |
12.07.2018 | CHälber aktuell |
30.05.2018 | Korrigendum zum CHälber aktuell 05/18 |
30.05.2018 | CHälber aktuell |
09.05.2018 | CHälber aktuell |
29.03.2018 | CHälber aktuell |
15.02.2018 | CHälber aktuell |
04.01.2018 | CHälber aktuell |