Aktuelles
Newsletter 12/2020
KGD-Mitglieder erhalten zu Weihnachten eine Printausgabe unseres Newsletters. Alle anderen Interessenten können hier die aktuellen Infos aus dem KGD einsehen.
Elektronisches Behandlungsjournal (EBJ) für Kälber und Kühe
Die Programmierung des Elektronischen Behandlungsjournals (EBJ) im Kälbergesundheitssystem (KGS) ist soweit fortgeschritten, dass es KGD-Mitgliedern nun offiziell zur Verfügung steht. Regelmässig werden Einführungen über das Online-Portal ZOOM durchgeführt. Das nächste findet am 11. Januar 2021 statt. Bei Interesse erhalten Sie von uns eine Einführung und Ihre Zugangsdaten.
Kooperationsprojekt Bio Suisse - Zweite Runde
Das Kooperationsprojekt zwischen der Bio Suisse, dem FIBL und dem KGD geht in die zweite Runde: Die Bio Suisse sponsert 100 weiteren Bio-Betrieben einen KGD-Besuch. Diesmal wählt diese nicht die Bio Suisse aus, sondern es können sich alle interessierten Betriebe selbst anmelden. Ein entsprechendes Anmeldeformular ist auf der KGD-Website verfügbar. Dabei gilt das Prinzip: first come, first serve!
Fonds zur finanziellen Unterstützung
Neu steht beim KGD ein Risikofonds für Tierhalter zur Verfügung. Damit können Tierhalter bei ausserordentlichen Aufwendungen und Massnahmen für Probleme der Kälbergesundheit auf Antrag hin einmalig unterstützt werden. Diese Massnahme soll die Risiken der KGD-Mitglieder, welche ihren Betrieb insbesondere hinsichtlich Tiergesundheit und Tierwohl voller Sorgfalt führen, abfedern helfen.
MLP–Daten auswerten: neue Ansätze für die Rinderpraxis
Weitreichende neue Entwicklungen werfen ihre Schatten voraus – in Zusammenarbeit mit der Nutztiergesundheit Schweiz wird gegenwärtig die Zusammenführung des Kälbergesundheitsdienstes mit dem Rindergesundheitsdienst vorbereitet. Es soll dann ein ganzheitliches Konzept für die Verbesserung der Tiergesundheit auf Milchviehbetrieben entwickelt werden („All-in-one“).
STS-Tagung: Mehr Tierwohl am Markt
Neben der Politik nehmen Kommunikation und Marketing einen bedeutenden Stellenwert für die künftige Positionierung von Tierwohl in unserer Gesellschaft ein. Doch wie kann Marketing und Konsumentenforschung den Absatz von Tierwohl-Labels unterstützen und damit den Kauf zur Norm machen? Ausgewählte Experten erläutern zum diesjährigen STS-Thema „Mehr Tierwohl am Markt“ politische Ansätze und Vermarktungsstrategien.
Ende Pilotprojekt KGD-Tränker
Das «Pilotprojekt KGD-Tränker» neigt sich nun dem Ende zu. Über das letzte Wochenende wurden noch viele Pässe rückwirkend eingesandt, sodass der Tränkerstand rasant auf 1'950 angestiegen ist. Die 2'000er Grenze und damit auch die Erschöpfung des Projektbudgets von 100'000 CHF ist also nahezu erreicht.
Medienbeitrag Stallkonzept Krieger-KGD
Die Krieger AG hat in Zusammenarbeit mit dem KGD auf Basis aktueller wissenschaftlicher Daten ein Stallkonzept erarbeitet, das auf jedem Betrieb erfolgreich umgesetzt werden kann.
An der Medienveranstaltung vom 25. September 2020 wurde über das Konzept informiert.
Vets Corner: EBP des Kalbes als Bestandsproblem
Die enzootische Bronchopneumonie ist in der Kälberaufzucht wie in der Kälbermast ein stets aktuelles Thema. Meist auf Mastbetrieben sind dabei hohe Verluste aufgrund verminderter Wachstumsraten und Abgängen zu verzeichnen. Der KGD erläutert Ansatzpunkte für nachhaltige Verbesserungen.
Gesamtkonzept zur Förderung der Rindergesundheit
An der ordentlichen Delegiertenversammlung des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes KGD vom 11. September 2020, wurde nach den statutarischen Geschäften ein Einblick in die Weiterentwicklung der Rindergesundheitsdienste sowie deren Dienstleistungen für Rindviehhalter gegeben. Mit der Zusammenführung von RGD und KGD sollen künftig Tierhalter von einem allumfassenden Angebot profitieren können.
Unsere Webseite gibt's jetzt in italienisch
Der KGD hat neu die Webseite in italienisch erstellt. Die Seite wird auch in nächster Zeit noch mit Informationen ergänzt und erweitert. Wenn keine italienischen Fachinformationen vorhanden sind, wird auf die französische Version verlinkt.
Suchen Sie Infos zu einem Thema, das Sie nicht finden, oder haben Sie Vorschläge und Inputs für bestimmte Themen? Dann dürfen Sie uns diese gerne mitteilen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Kurzinterview mit neuem Präsident der ONTGS Michel Geinoz
Der neue Verein Organisation Nutztiergesundheit Schweiz ONTGS wurde am 26. Juni 2020 in Bern gegründet. Zum Präsidenten wurde Michel Geinoz als Repräsentant der ASR gewählt. Als Vizedirektor fungiert Reto Wyss, Hanspeter Kern, Andreas Raemy, Peter Bosshard und Meinrad Pfister komplettieren den Vorstand. Im Kurzinterview gibt Michel Geinoz Einblick zu seiner Vision und Prioritäten im ersten Amtsjahr.
KGD-Anerkennung für Mitgliedbetriebe
Die KGD-Vertragstierärzte zeichnen neu Betriebe für ihre nachhaltigen Leistungen im Bereich Kälbergesundheit und Tierwohl mit der KGD-Anerkennung aus. In der Bestandesbetreuung werden die Tierhalter partnerschaftlich vorbereitet. Dabei nehmen die Produzenten eine bedeutende Rolle in den Absatzkonzepten des Detailhandels ein, denn mit der Qualitätsauszeichnung können Mehrwerte künftig bis zum Endkonsumenten kommuniziert werden.
Herausforderungen und Aktivitäten der Kälbermäster
2019 war für den SKMV ein Jahr der Veränderungen. Anfangs Jahr hatte Samuel Graber sein Amt als Präsident an Marcel Dettling weiter gegeben, im Herbst kam dann noch der Wechsel in der Geschäftsführung. Neu ist Damiana Rinaldi für die Geschäftsführung verantwortlich.
KGD und ONTGS – eine starke neue Partnerschaft !
Es passiert etwas: Die landwirtschaftliche Branche will durch eine zentrale Dachorganisation die Dienstleistungen der verschiedenen Tiergesundheitsdienste unterstützen und dabei Synergien nutzen. Den Mitgliedern des KGD soll durch die avisierte Zusammenarbeit KGD/RGD und der Organisation Nutztiergesundheit Schweiz ONTGS künftig ein All-in-one-Konzept angeboten werden.
Projekt Bio Suisse
Kooperationsprojekt Bio Suisse
Teilnehmende des Kooperationsprojektes Bio Suisse profitieren von einer kostenlosen Jahresmitgliedschaft und einer Betriebsberatung durch den KGD. Interessiert? Dann füllen Sie nachstehendes Kontaktformular aus und wir organisieren Ihren Besuch.
Empfohlene Einträge
Werden Sie jetzt Fördermitglied,
Gönner oder Kollektivmitglied
Veranstaltungen
News-Archiv
Anmeldung Newsletter
Newsletter-Archiv
Datum | Betreff |
---|---|
22.12.2020 | Chälber aktuell |
27.11.2020 | Chälber aktuell |
29.10.2020 | Chälber aktuell |
18.09.2020 | Chälber aktuell |
22.08.2020 | Chälber aktuell |
24.07.2020 | Chälber aktuell |
25.06.2020 | Chälber aktuell |
29.05.2020 | Chälber aktuell |
15.05.2020 | Chälber aktuell |
24.04.2020 | Chälber aktuell |
27.03.2020 | Chälber aktuell |
14.02.2020 | Chälber aktuell |
20.12.2019 | CHälber aktuell |
14.10.2019 | CHälber aktuell |
05.09.2019 | CHälber aktuell |
19.08.2019 | CHälber aktuell |
05.07.2019 | CHälber aktuell |
03.06.2019 | CHälber aktuell |
30.04.2019 | CHälber aktuell |
28.03.2019 | CHälber aktuell |
28.02.2019 | CHälber aktuell |
30.01.2019 | CHälber aktuell |
20.12.2018 | Newsletter |
23.11.2018 | CHälber aktuell |
14.09.2018 | CHälber aktuell |
12.07.2018 | CHälber aktuell |
30.05.2018 | Korrigendum zum CHälber aktuell 05/18 |
30.05.2018 | CHälber aktuell |
09.05.2018 | CHälber aktuell |
29.03.2018 | CHälber aktuell |
15.02.2018 | CHälber aktuell |
04.01.2018 | CHälber aktuell |