Erfolgsfaktoren für die Mutterkuhhaltung: „Von den Besten lernen …“

Erfolgsfaktoren für die Mutterkuhhaltung: „Von den Besten lernen …“

Die Mutterkuhhaltung gewinnt in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. Eine entscheidende Zahl für das Betriebsergebnis ist die Anzahl vermarkteter Kälber pro Mutterkuh pro Jahr. Besonders erfolgreiche Betriebe erreichen Werte über 1 – was stets eine kurze Zwischenkalbezeit und gleichzeitig geringe Kälberverluste voraussetzt. Wie erreichen diese Betriebe Zahlen, die für andere Mutterkuhbetriebe unerreichbar scheinen? Dies zu klären steht im Mittelpunkt eines gemeinsamen Projekts von Mutterkuh Schweiz und Kälbergesundheitsdienst.

Ziel wird es sein, eine repräsentative Auswahl von insgesamt 40 Mutterkuhbetrieben mit herausragenden Betriebsergebnissen zu besuchen – und zwar schweizweit sowohl in der Tal- und Hügelzone wie auch in den Bergregionen. Die Routinen und die Fütterung auf diesen Betrieben werden erfasst und ausgewertet, um so hier in der Schweiz erprobte und praxistaugliche Empfehlungen abzuleiten und diese dann an alle Betriebe mit Mutterkuhhaltung zu kommunizieren. Zudem werden die wichtigsten Risikofaktoren basierend auf zurückliegenden Bestandesbesuchen des KGD auf Mutterkuhbetrieben mit massiven Problemen erläutert.

Jana Inäbnit ist die engagierte Studentin der Tiermedizin, die in Zusammenarbeit mit Luana Speiser von Mutterkuh Schweiz und Martin Kaske vom KGD, diese Untersuchung im Rahmen ihrer Masterarbeit durchführen wird.

Wir freuen uns, dass dies Projekt durch die Unterstützung von Mutterkuh Schweiz durchgeführt werden kann, wünschen Jana viel Erfolg und werden über die Fortschritte berichten!

Jana Inäbnit – engagiert für Mutterkühe

zurück

Anmeldung Newsletter

Neuste Newsletter

Newsletter-Archiv


 

Empfohlene Einträge

Werden Sie jetzt Fördermitglied,
Gönner oder Kollektivmitglied