Der KGD nutzt die allgemeine Home-Office Verordnung für Online-Fortbildungen

Die bislang üblichen Fortbildungen des KGD konnten in den zurückliegenden Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. So wurden nun andere Wege eingeschlagen: 2021 veranstaltete der KGD, teilweise zusammen mit dem Rindergesundheitsdienst (RGD) und der akademie.vet, mehrere Online-Lehrveranstaltungen u.a. zu den Themen Impfen und Antibiotikaeinsatz in der Grosstierpraxis. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren überwiegend positiv.

Am 09., 10. und 11. März 2021 von jeweils 19.00 – 22.00 Uhr folgt der Basiskurs für künftige Vertragstierärztinnen und -ärzte.

Am 20. und 22. Januar 2021 fanden von jeweils 13.00 bis 17.30 Uhr Workshops zum Thema „Impfen in der Rinderpraxis“ statt, die vom KGD in Zusammenarbeit mit dem RGD organisiert worden waren. Der Immunologe Hans-Joachim Schuberth vom Institut für Immunologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover vermittelte die immunologischen Grundlagen rund um das Thema Impfen bei Rindern. Im Anschluss informierte Martin Kaske über Impfstrategien bei spezifischen Rinderkrankheiten und deren Möglichkeiten und Grenzen im Schweizer Landwirtschaftsumfeld. Maren Feldmann berichtete zum Schluss über Vor- und Nachteile der Impfung gegen Euterentzündungen. Weitgehend derselbe Kurs wurde am 11.02.2021 auf Französisch durch Grégoire Theubet und Lara Moser in Zusammenarbeit mit Michel Pépin von der Université de Lyon durchgeführt. Insgesamt nahmen etwa 100 Tierärztinnen und Tierärzte die Möglichkeit zu einer Auffrischung ihrer Expertise wahr.

Am 28. Januar fand ein ganztägiger Online-Kurs „Rindergesundheit: Vorbeugen ist besser als Behandeln!“ statt, der von Sabina Graf und Fabienne Gresset von der AGRIDEA in Eschikon organisiert worden war und sich an Berater, Lehrer und Landwirte wandte. In insgesamt sieben Vorträgen wurden unterschiedliche Aspekte des Themas aufgegriffen; im Rahmen von zwei Vorträgen stellte Martin Kaske die wichtigsten Risikofaktoren für die Kälberaufzucht einerseits auf Milchvieh-, andererseits auf Mutterkuhbetrieben vor und diskutierte diese mit den Teilnehmern.

Fortbildung in Corona-Zeiten: online muss es auch gehen!

Bereits am 11. Februar 2021 stand dann eine weitere grössere Weiterbildung auf dem Programm. Dabei referierte Martin Kaske im Rahmen eines Online-Seminars der akademie.vet über das Thema „Antibiotikaeinsatz in der Grosstierpraxis“. Die Veranstaltung richtete sich an Tierärztinnen und -ärzte, die täglich vor der Frage stehen, welche antibiotische Therapie bei verschiedenen Problemstellungen am vorteilhaftesten ist. Es wurden neue und aktuell diskutierte Aspekte des Einsatzes von Antibiotika am Beispiel der Kälberpraxis vorgestellt. Berücksichtigt wurden dabei die Indikation und das jeweilige klinische Bild, Wirkstofffamilie, Wirktyp, Wirkungsspektrum, Applikationsart, Verteilungsvolumen, Dosierung, Galenik, Dosierungsintervalle, Resistenzmuster, Wartezeit und der Preis verschiedener Antibiotika. Das Seminar stiess auf grosses Interesse - mehr als 450 Tierärztinnen und Tierärzte nahmen teil und diskutierten anschliessend noch länger im Chat mit dem Referenten.

Die Nachfrage nach KGD-Betriebsbesuchen seitens der Landwirte steigt. Darum ist der KGD auf der Suche nach weiteren Vertragstierärztinnen und -ärzten (VTAs). Diese übernehmen die Routinebesuche auf KGD-Betrieben und ermöglichen, dass der KGD Milchvieh-, Mutterkuh- und Mastbetriebe in der ganzen Schweiz im Bereich Kälbergesundheit unterstützen kann. Der Basiskurs vermittelt die für die Bestandesbesuche notwendigen Fachkenntnisse und wird nun in den Corona-bewegten Zeiten in «abgespeckter» Form, online und kostenfrei am 09., 10. und 11. März 2021 von jeweils 19.00 – 22.00 Uhr durchgeführt. Anmelden können Sie sich noch bis am Montag-Mittag, 08.03.2021 via Anmeldeformular.

zurück

Anmeldung Newsletter

Neuste Newsletter

Newsletter-Archiv


 

Empfohlene Einträge

Werden Sie jetzt Fördermitglied,
Gönner oder Kollektivmitglied