Stress bei Kalb und Rind

Stress ist ein Wort, das in unserer Gesellschaft sehr in Mode gekommen ist. Er wird definiert als die Gesamtheit der Reaktionen des Organismus auf eine stressige Situation oder auf Stressfaktoren.

Auf physiologischer Ebene ist Stress durch einen Anstieg der Blutkonzentrationen von Glukokortikoiden und Cortisol (per Definition ein Stresshormon) gekennzeichnet. Ziel dieser komplexen Hormonkaskade ist es, dem Körper mehr Energie zuzuführen, damit er sich in Gefahrensituationen verteidigen kann. Bei kurzzeitigem Stress ist der Körper in der Lage zu reagieren, ohne dass dies langfristig gesundheitliche Folgen hat. Lang anhaltender Stress (4-5 Tage) hat jedoch weitaus schädlichere Auswirkungen.

Das Rind ist im Gegensatz zum Pferd kein Fluchttier, da es nicht über die Lungenkapazität dazu verfügt. Stattdessen versteckt es seine Emotionen (Stress, Angst, Schmerzen), um seine Verletzlichkeit gegenüber Raubtieren nicht zu zeigen. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass seine Reaktionslosigkeit nicht bedeutet, dass es nicht leidet. Bei Kälbern wurde nachgewiesen, dass chronischer Stress einen Gewichtsverlust aufgrund von Dehydratation und der Mobilisierung von körpereigenen Reserven sowie eine Unterdrückung des Immunsystems mit sich bringt. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Krankheiten [Moberg GP et al, 2000]. Dazu gehören auch die bei Kälbern so gefürchteten Lungeninfektionen mit Mykoplasmen, die durch Stress begünstigt werden [Perez-Casel J.,2020].

Wir Menschen erkennen Situationen, die uns Stress bereiten: zu viel Arbeit, Termine, die eingehalten werden müssen, Rechnungen, die bezahlt werden müssen, ein drohendes Gewitter während der Heuernte, der Besuch des IP-Kontrolleurs etc. Aber wie sieht es bei Rindern aus? Nehmen wir uns als Halter oder Tierärzte genug zu Herzen, um den Stress für die Tiere zu begrenzen?

Der erste Stress im Leben ist natürlich die Geburt. Neugeborene Kälber zeigen erhöhte Cortisolwerte im Blut [Stojic et al,2002], daher ist es ratsam, das Haltungssystem nicht vor drei Wochen zu wechseln und zusätzlichen Stress zu vermeiden (Enthornung, Kastration, auch wenn dies gegen das Gesetz verstößt). Unter der Mutter hat das Kalb nach Belieben Zugang zum Euter. Man kann sich also vorstellen, dass es einen großen Stress bedeutet, die Milchzufuhr für ein junges Kalb auf zweimal täglich zu beschränken. Aus diesem Grund ist das Tränken zur freien Verfügung (oder zumindest in großen Mengen) zu bevorzugen. Es wurde nachgewiesen, dass die ad libitum-Fütterung das Tierwohl steigert. Kälber, die auf diese Weise gefüttert werden, zeigen weniger Hungerzeichen [Morieza H. Ghaffari et al, 2021]. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website.

Hitzestress ist für Rinder sehr schädlich und wird aufgrund der globalen Erwärmung wahrscheinlich noch an Bedeutung gewinnen. Die Auswirkungen niedriger Temperaturen auf die Kälber sind jedoch nicht zu vernachlässigen, weshalb es von größter Bedeutung ist, dass sie sich auf eine gute Schicht trockenes Stroh legen können und bei Bedarf mit einer Decke oder einer Infrarotlampe gewärmt werden. Die Entwöhnung von der Muttermilch ist ein weiterer großer Stressfaktor für Kälber. Es ist wichtig, die Anhäufung verschiedener Stressfaktoren in dieser entscheidenden Phase so weit wie möglich zu vermeiden. Auch hier sollte man vermeiden, die Kälber während der Entwöhnung zu enthornen, zu kastrieren, zu impfen, das Futter zu wechseln oder sie in Gruppen zusammenzustellen. Der Körper braucht etwa zwei Wochen, um sich von Stress zu erholen [Tomkins et al, 1991].

Während der Gruppenhaltung wird es zu Rangordnungskämpfen um den Zugang zu Futter, Wasser und Schlafplätzen kommen. Auch hier werden die Kälber, insbesondere die schwächeren, starkem Stress ausgesetzt sein. Der Stress wird verringert, wenn für jedes Kalb ausreichend Platz vorhanden ist. Obwohl sie meist eher ruhig sind, sind Rinder Herdentiere, die ihre Artgenossen brauchen, um sich sicher zu fühlen. Man kann Stress reduzieren, indem man z. B. ein Tier, das behandelt werden soll, nicht isoliert. Die Arbeit für uns Menschen wird dadurch erleichtert.

Wir haben über das Kalben aus der Sicht des Kalbes gesprochen, aber auch für die Mutter ist es ein enormer Stress. Daher ist es ratsam, sie einige Tage vor dem Termin in die Abkalbebox zu bringen. Die Möglichkeit, Blickkontakt mit dem Rest der Herde zu halten, wird sie beruhigen. Und wenn nötig, wird der Mensch ruhig und respektvoll Hilfe leisten. Kühe in einer Herde werden eine Hierarchie aufbauen. Und oft sind es die Neuankömmlinge, die Färsen, die darunter leiden. Wie wir Menschen haben auch Kühe "Freunde" und "Feinde". Ihnen im Wartebereich genügend Platz zu lassen, damit sie selbst entscheiden können, neben wem sie sich im Melkstand aufstellen möchten, kann zu einem ruhigeren Melkablauf beitragen (kürzere Melkzeit, besserer Milchausstoß, geringere Zellzahl) [Peinhopf W, die gesunde Herde]. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Wirkung von Oxytocin auf das Euter durch Adrenalin, das in stressigen Situationen produziert wird, konterkariert wird.

In den nächsten Ausgaben unseres Newsletters werden wir über Stress beim Menschen, seine schädlichen Auswirkungen und darüber, wie man ihn bei Landwirten und Tierärzten minimieren kann, berichten.

Christine Steiner, Tierärztin RGS

zurück

Anmeldung Newsletter

Neuste Newsletter

Newsletter-Archiv


 

Empfohlene Einträge

Werden Sie jetzt Fördermitglied,
Gönner oder Kollektivmitglied