Zum News-Archiv
Newsletter 12/2020
KGD-Mitglieder erhalten zu Weihnachten eine Printausgabe unseres Newsletters. Alle anderen Interessenten können hier die aktuellen Infos aus dem KGD einsehen.
Kooperationsprojekt Bio Suisse - Zweite Runde
Das Kooperationsprojekt zwischen der Bio Suisse, dem FIBL und dem KGD geht in die zweite Runde: Die Bio Suisse sponsert 100 weiteren Bio-Betrieben einen KGD-Besuch. Diesmal wählt diese nicht die Bio Suisse aus, sondern es können sich alle interessierten Betriebe selbst anmelden. Ein entsprechendes Anmeldeformular ist auf der KGD-Website verfügbar. Dabei gilt das Prinzip: first come, first serve!
Start KGD-Tränker 1. April 2020
In einer herausfordernden Situation startet nun der Absatz der KGD-Tränker. Geburtsbetriebe erhalten einen Mehrpreis von CHF 50.- (auf den Marktpreis) pro Tränker, der Mäster profitiert von gesünderen Kälbern und beide erhalten einen Bestandesbesuch mit praxisorientierten Massnahmenempfehlungen zur Optimierung von Zucht und Mast. Die KGD-Tränker können ab 1. April beim gemeldeten Händler abgeliefert werden.
Covid-19: Branche vor Herausforderungen und Chancen?
Mit Homeoffice und Homeschooling auf breiter Ebene, ist der Covid-19-Kampf definitiv in unserem Alltag angekommen – nicht so in der Landwirtschaft, wo alles weiterlaufen (muss). Auch die Branche steht vor grossen Herausforderungen aber auch Chancen.
Neue Mitarbeiterinnen an der Geschäftsstelle
Die zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen des KGD am Kompetenzzentrum erfordern auch zusätzliche Personalressourcen. Insgesamt sind aktuell 10 Mitarbeiter in verschiedenen Beschäftigungsgraden Teil des KGD-Teams. Helen Huber und Rita Lohri stiessen 2019 neu zum Team, Selina Fürst ergänzt dieses seit anfangs 2020.
Verstärkung in der Regionalstelle Westschweiz
Um in der Westschweiz die Bekanntheit des KGD zu forcieren und die Bestandesbetreuung sowie deren Koordination zu gewährleisten, arbeitet neu auch Lara Moser für die Regionalstelle. Lara Moser ist Tierärztin und bringt umfangreiche Berufserfahrung in der Rindermedizin, Prävention und Kälberhaltung mit.
Bildung für Tierärzte im 2020
2020 sind nebst zahlreichen Weiterbildungen mit Partnerorganisationen zwei Veranstaltungen für Vertragstierärzte geplant. Ein zweitägiger zweisprachiger Basiskurs findet am 2. und 3. September 2020 an der Universität Bern statt und bildet die Grundlage für die künftige Arbeit als Vertragstierarzt.
Die Weiterbildung für Vertragstierärzte vom 17. März 2020 wurde aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt. Ein neuer Termin wird gesucht. Thema „Fallbeispiele Kälbergesundheit“ und aktuelle Projekte des KGD im Zentrum des Seminars.
Swiss Expo in Genf
Die erstmalige Durchführung der Swiss Expo in Genf konnte mit 21000 Eintritten, davon 4000 internationale Besucher abschliessen. Insgesamt waren seitens Holstein aus dem Kanton Freiburg, bei Braunvieh aus der Ostschweiz weniger Anmeldungen an der Show eingegangen. Der krönende Abschluss bot die Holsteinshow mit einem stark ausgeprägten internationalen Charakter, welche gesamtschweizerisch viele Züchter anzog.
Gefu Swisskalb rüstet sich für die Zukunft
Die Gefu Swisskalb AG hat dem KGD das Mandat erteilt, zusammen mit den BestandestierärztInnen die Mast-gruppen der Gefu zu begleiten. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen konkret anzugehen. Konkret werden durch den KGD Konzepte erarbeitet und in Zusammenarbeit mit der Gefu Swisskalb AG und den Bestandestierärzten auf definierten Betrieben angewandt und ausgewertet.
Produzententagung Mittelland Milch: Am Puls des Marktumfeldes
Die diesjährige Produzententagung der Mittelland Milch widmete sich spezifischen Themen des Marktumfeldes: Dabei standen einerseits die Optimierung der Kälberaufzucht und andererseits die Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Milchproduktion in der Schweiz durch einen Vergleich betriebswirtschaftlicher Ergebnisse von Schweizer und europäischen Betrieben im Fokus.
Die Bäuerin: Mit Herz, Kopf und Hand für gesunde Kälber
Medienbeitrag SBLV-KGD zur Antibiotika-Awareness-Woche vom 18.-22.11.19
Bäuerinnen sind gefragt: Insbesondere, wenn es um die Betreuung von Jungtieren geht, sind sie von zentraler Bedeutung. Kälber sind als Neugeborene weniger belastbar als erwachsene Tiere. Es erstaunt deshalb kaum, dass die Betreuungsintensität einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Tiergesundheit ist. Die Herausforderungen, Kälber gesund zu halten, sind mannigfach. Mit vorbeugenden Massnahmen setzen sich die Bauernfamilien und insbesondere die Bäuerinnen für die Kälbergesundheit ein - und dies mit grossem Engagement und Erfolg.
Neue Geschäftsstellen-Leiterin RGD Zürich
Der KGD heisst Rose Albers als Nachfolgerin von Maren Feldmann an der Vetsuisse Fakultät in Zürich herzlich willkommen. Frau Albers arbeitet seit Anfang August beim RGD und hat in Zürich die Regionalleitung des RGD übernommen. Wir bedanken uns für das mehrjährige Engagement von Maren Feldmann für die Schweizer Rindergesundheit.
Mitarbeiterin Marketing, Mitglieder & Support (w/m) 40-60%
Zur Etablierung des Kompetenzzentrums und zur Unterstützung der Geschäftsstelle sucht der KGD per sofort oder nach Vereinbarung in Zürich eine/n Mitarbeiter/in Marketing & Support (w/m) 40-60%. Näheres zu den Anstellungskonditionen finden Sie im Stelleninserat.
ICPD-Rückblick: From Science to Practice
An der RGD-KGD-Tagung vom 22. August in Olten nahmen rund 40 Nutztierpraktiker teil. Informiert wurde über die aktuellsten Forschungsbeiträge der internationalen Konferenz für Produktionskrankheiten bei Nutztieren und deren Relevanz für die Rinderpraktiker. Die einzelnen Vorträge könne im Folgenden eingesehen werden.
Nachgefragt beim neuen SKMV-Präsident Marcel Dettling
Marcel Dettling bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchwirtschafts- und Kälbermastbetrieb im Kanton Schwyz. Seit mehreren Jahren ist er zudem als Nationalrat und in verschiedenen strategischen Gremien tätig. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit Kälbern, sein neues Präsidentschaftsamt beim SKMV und den Stellenwert der Kälbergesundheit in der heutigen Zeit.
STS-Nutztiertagung: Leistungszucht und Tierschutz
Die Nutztiertagung des Schweizer Tierschutzes STS vom 21. Juni fand unter dem Titel „Leistungszucht und Tierschutz: Miteinander oder gegeneinander“ statt. Verschiedene Referenten aus Praxis, Forschung, BLW und Tiergesundheitsdiensten zeigten Einblicke in die aktuellsten Aktivitäten und Handlungsfelder.
Beef-Tag Strickhof
Über 100 TierhalterInnen trafen sich am Strickhof Beef-Tag zum Austausch und Netzwerken. Nach der Begrüssung durch Matthias Schick, Leiter Tierhaltung am Strickhof, und Ralph Schudel, Vorstandsmitglied Swiss Beef Ost, wurden zwei Referate des KGDs mit einem Bericht zum Kooperationsprojekt Mastmunis mit Melior sowie Aktualitäten zum elektronischen Behandlungsjournal und dem Käbergesundheitssystem des KGDs präsentiert. Abschliessend erfolgte eine Betriebsbesichtigung durch die Munimast-Stallungen des AgroVet.
The future of antibiotic free calf rearing - utopia or reality?
Die Podiumsdiskussion „Antibiotikafreie Kälberaufzucht – Utopie oder Realität?“ vom 26. Juni lieferte durch zwei Referate von Sam Barringer und Martin Kaske neueste Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren der Antibiotika-Reduktion auf Kälbermastbetrieben. Weiter wurden neue Gold-Standards in der Lüftung für die Lungengesundheit durch Jakob Neumayer vorgestellt und Hans-Joachim Schuberth erklärte die Beeinflussung des Immunsystems für weniger Antibiotikaverbrauch.
Kälberbooster
KGD-Serie, Teil 2: Gesunde, frohwüchsige Kälber - Grundlage für künftigen Erfolg bei Aufzucht und Mast
Die Zusammensetzung der Kuhmilch ist im Hinblick auf einige Vitamine und Spurenelemente nicht optimal für ein zügiges Wachstum. Die Verabreichung eines Kälberboosters am ersten oder zweiten Lebenstag kann diesbezüglich den Start des neugeborenen Kalbes entscheidend begünstigen.
Vorkonferenz ICPD: Podiumsdiskussion Kälbergesundheit & Workshop Enzootische Bronchopneumonie
Im Vorfeld der ICPD findet am 27. Juni eine Podiumsdiskussion zur Kälbergesundheit sowie anschliessend ein halbtägiger Workshop zur Enzootischen Bronchopneumonie in Zollikofen statt, wozu der KGD und DiamondV einladen.
Die Geburt: Der Start ins Leben
KGD-Serie, Teil 1: Gesunde, frohwüchsige Kälber - Grundlage für zukünftigen Erfolg bei Aufzucht und Mast
Der Verlauf der Kalbung ist von wesentlicher Bedeutung für die Vitalität des Kalbes in den ersten Lebenstagen und legt damit die Basis für dessen weitere Entwicklung. Optimal vorbereitete Muttertiere, das Wissen um den physiologischen Ablauf der Kalbung, das frühzeitige Erkennen von Störungen und deren fachgerechte Behebung bilden die Grundlage für eine niedrige Totgeburtenrate.
KGD-intern: Neue Vorstandsmitglieder und Verkleinerung Vorstand
Der KGD-Vorstand wurde an der DV verkleinert und wird neu durch Hubert Gauderon und Wendelin Jud ergänzt. Mit neuen Partnerschaften, dem Aufbau des Kälbergesundheitssystems, der konzeptionellen Finalisierung des Gesundheitsprogramms „Gesundheitstränker“ sowie dem Ausbau des Netzwerkes der KGD-Tierärzte für die Bestandesbetreuung setzt der KGD 2019 seine Aktivitäten fort. Die Stärkung der Rindviehhaltung in der AP22+ sowie der TGDV sind wichtige Eckpfeiler, um einen professionellen Gesundheitsservice für Tierhalter gewährleisten zu können.
Swiss Beef- & KGD-Tagung: Professionelle Kälbereinstallung als Basis für die Mast
60 Personen fanden sich zur Tagung von Swiss Beef Mittelland und dem Kälbergesundheitsdienst ein. Die Fachtagung bot Gelegenheit, den modernen Munimastbetrieb Hächler in Staufen zu besichtigen. Anschliessend folgte ein Referat mit Fokus auf Kälbereinstallung, praktischen Empfehlungen für Munimäster zu Prophylaxe, Impfung, weiteren Managementmassnahmen, der Datenbank IS Antibiotika und aktuellen Themen aus dem KGD.
Kälbergesundheitsdienst fordert Stärkung der Rindviehhaltung
Der KGD hat sich innerhalb von 1.5 Jahren bereits zu einem kompetenten Ansprechpartner im Bereich der Kälbergesundheit etabliert. Der KGD-Vorstand wurde an der DV verkleinert und wird neu durch Hubert Gauderon und Wendelin Jud ergänzt. Mit neuen Partnerschaften, dem Aufbau des Kälbergesundheitssystems, der konzeptionellen Finalisierung des Gesundheitsprogramms „Gesundheitstränker“ sowie dem Ausbau des Netzwerkes der KGD-Tierärzte für die Bestandesbetreuung setzt der KGD 2019 seine Aktivitäten fort. Die Stärkung der Rindviehhaltung in der AP22+ sowie der TGDV sind wichtige Eckpfeiler, um einen professionellen Gesundheitsservice für Tierhalter gewährleisten zu können.
Geschäftsbericht 2018
Der KGD war im 2018 mit rund 120 Bestandesbesuchen auf Geburts-, Kälbermast-, Fresseraufzucht-, Munimast- und Mutterkuh-Betrieben unterwegs. Ebenfalls an über 62 Bildungsveranstaltungen für Tierhalter und Tierärzte aktuellstes Wissen aus Praxis und Forschung weitergegeben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht.
DV der Freiburger Viehhändler
Der Freiburger Viehhändlerverband führte am 3. März seine Delegiertenversammlung in Léchelles durch. Der Vorstand begrüsste rund 30 Mitglieder. Mit den Referaten von Peter Bosshard, Schweizer Viehhändlerverband, und Rebecca Scheidegger, Schweizer Kälbergesundheitsdienst, wurde über Aktualitäten der Organisationen informiert. Der Anlass diente auch dem Austausch der Anliegen der Viehhändler und des Kälbergesundheitsdienstes.
Vet's Corner 3/2019
Sind klein geborene Kälber häufiger krank als Grosse? Was bringt eine Thorax-Ultraschalluntersuchung zur Erkennung von Lungenentzündungen? Wie gross sind die Auswirkungen von Hitzestress auf hochträchtige Tiere und ihre ungeborenen Kälber? Die neuesten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.
Drei neue Kollektivmitglieder im KGD
Bio Suisse, Mutterkuh Schweiz und die Kroni AG wurden im März neu als Kollektivmitglieder im KGD aufgenommen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Produzentenorganisationen und Spezialisten im Kälberbereich ist für den nachhaltigen Erfolg der Branche zentral.
Schnelles Abtrocknen bei Geburten im Winter
Je schneller das Kalb trocken ist, desto besser sind Vitalität und Biestmilchaufnahme! In der kalten Jahreszeit profitieren neugeborene Kälber ganz entscheidend von einem schnellen Abtrocknen. Sie nehmen dann wesentlich mehr Kolostrum auf als Kälber, die noch recht feucht in eine Kälberbucht gebracht werden.
Vet's Corner 2/2019
Wieviel Milch passt eigentlich in den Labmagen eines 3-wöchigen Kalbes ohne dass Milch in den Pansen läuft oder sich das Kalb danach unwohl fühlt? Was macht gute Tränkwasserqualität aus? Welche Auswirkungen haben hypertone Milchaustauscher auf die Permeabilität des Darmes? Finden Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen im aktuellen Vet’s Corner!
Weiterbildung für Vertragstierärzte
Am 26. März findet am Agrovet Strickhof die erste Weiterbildung für Vertragstierärzte und Absolventen des Basiskurses statt. Anhand von aktuellen Fallbeispielen werden Ausgangslage, Untersuchungen, Vorgehensweise und Präventionskonzepte diskutiert und dokumentiert.
Gesundheitsprogramme bleiben zentral
Die plötzliche Mitteilung des Rückzugs von Kalbfleisch aus dem Label „Coop Naturafarm“ sorgte für grosse Unruhe in der Branche - insbesondere auch hinsichtlich der Bemühungen um die Gesundheitstränker. Das Programm zur Förderung der Vermarktung von Gesundheitstränkern und zusätzlicher Konzepte zur Verbesserung der Tiergesundheit wird in einer KGD-Projektgruppe mit verschiedenen Akteuren fortgesetzt. Das Mitwirken an Gesundheitsprogrammen und die Statusvergabe für die Betriebe bleiben auch im Hinblick auf Konsumententrends sowie die AP22+ zentral.
Vorankündigung DV KGD
Die Delegiertenversammlung des KGD findet am Freitag, 12. April 2019 im Landgasthof Schönbühl in Bern statt.
Ein Referat der Tiergesundheits-Expertin des BLW, Sabine Vögeli, zu den geplanten Massnahmen im Bereich Tiergesundheit mit der AP22+ rundet den Anlass ab.
Tierärztliche Fortbildung „… den Elementen auf der Spur“ am 17.01.2019 in Olten
Über 80 Tierärzte trafen sich zur Fortbildungsveranstaltung von RGD und KGD in Olten. Das Thema der Versorgung von Kälbern, Rindern und Kühen mit Mengen- und Spurenelementen wurde bei der Tagung durch sechs Referentinnen und Referenten ausführlich dargestellt – denn die Problematik der klinischen, mehr wohl subklinischen Erkrankung ist nach wie vor ein herausragendes Thema in der tierärztlichen Praxis.
Einladung zum Seminar für Tierärzte: „Den Elementen auf der Spur“
Neues und Wichtiges über die Versorgung mit Mengen- und Spurenelementen beim Rind erhalten Sie am Seminar vom RGD/KGD am 19. Januar 2019 in Olten. Die Fortbildung ist von der SVW mit einem Bildungspunkt akkreditiert. Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
Rückblick: Kälbertagung in Flawil
Das Seminar für Landwirte und Bäuerinnen zog am 5. Dezember 2018 viele junge und auch erfahrene TierhalterInnen an. Die Besonderheiten der Mutterversorgung, die Herausforderungen der Praxis, der Nutzen des KGD, die Umstallung von Kälbern sowie Erfahrungen eines Praktikers mit der ad libitum-Tränke standen im Zentrum der Tagung. Eine Ausstellung mit Produkten für die Kälberhaltung und –aufzucht rundete den Anlass ab.
Vet's Corner 9/2018
Nabelentzündungen treten mit einer Häufigkeit zwischen 5 und 15 % auf. Sie sind nach Lungenentzündung und Durchfall das häufigste Problem im Kälberstall. Die Früherkennung, alternative Nabeldippmittel, die Effekte von Managementfaktoren auf das Besaugen nach der ersten Lebenswoche sowie die Zuverlässigkeit neuer Methoden, um eine Omphalitis zu diagnostizieren werden in aktuellsten Studien diskutiert.
AP22+: Erweiterte Förderung der Tiergesundheit angeplant
Die Tiergesundheit soll in der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) weiter gefördert werden. Der Bundesrat sieht deshalb im Erläuterungsbericht der Vernehmlassung vom 14. November 2018 unter den Produktionssystembeiträgen zusätzlich zu den bestehenden Programmen wie BTS und RAUS neu auch Tiergesundheitsbeiträge vor. Diese Direktzahlungen sollen anhand eines Anreizprogramms „Gesundes Nutztier“ mit einem zweistufigen Programm eingeführt werden.
Runder Tisch „Gesundheitstränker“: Akteure legen gemeinsames Konzept fest
Der Runde Tisch „Gesundheitstränker“ hat am 15. November 2018 ein Konzept mit zahlreichen Massnahmenvorschlägen zuhanden des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes verabschiedet. Die anwesenden Akteure der Branche schlagen namentlich die Bestandesbegleitung durch den KGD, die schweizweite Vereinheitlichung von Standards zur Qualitätssicherung, die Einbindung des Handels, finanzielle Anreizsysteme für Geburtsbetriebe und ein Wirkungsmonitoring zur Effektivitätsprüfung des Gesundheitprogrammes vor. Für den Runden Tisch ist klar, dass alle Akteure zukünftig gemeinsam in eine Richtung gehen.
Mittelohrentzündungen – Teil 2
Die Mittelohrenentzündungen haben ein spezifisches Errregerspektrum. Der Nachweis der Erreger mit der entsprechenden Diagnostik ermöglicht es, gezielte Empfehlungen zur Behandlung abzuleiten. Noch besser eignen sich vorbeugende Massnahmen, um den Ausbruch von Infektionen zu verhindern. Damit können Stressfaktoren vermieden werden.
Seminar für Landwirte: „Gesunde Kälber: jetzt geht’s los!“
Kleine Massnahmen, grosse Wirkung – dies gilt insbesondere in der Kälberhaltung. An einem Tageskurs werden wichtige Massnahmen mit grosser Wirkung auf die Kälbergesundheit diskutiert. Es werden Lösungsansätze präsentiert, wie sich strukturelle Probleme in der Kälberhaltung (Mast und Aufzucht) in den Griff bekommen lassen.
Bundesrat beantragt Annahme Motion: Vermarktung von Milch aus muttergebundener Kälberaufzucht
Aktuell können Tierhalter, welche muttergebundene Kälberaufzucht MGKA in der Schweiz praktizieren, die Milch aufgrund gesetzlicher Verordnungen nicht ausloben. Deshalb fordert Martina Munz in einer Motion, die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu zu schaffen. Damit soll Kuhmilch aus muttergebundener Kälberaufzucht künftig legal vermarktet werden können. Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.
Basiskurs Kälbergesundheit für Tierärzte
Am 11. und 12. September fand an der Universität in Freiburg die dritte Weiterbildung für Tierärzte des KGD statt. Den rund 24 Tierärzten aus der gesamten Schweiz, welche in Praxen wie auch in der Bildung und Beratung von Landwirten tätig sind, wurden fachspezifische Referate wie auch marktspezifische und stallbautechnische Themen präsentiert.
Workshop „Weiterführende Diagnostik Kalb“
Viel zu selten werden systematische Beprobungen von akut an Enzootischer Bronchopneumonie erkrankten Kälbern durchgeführt. In Zusammenarbeit von MSD und Kälbergesundheitsdienst wurden deshalb die Tierärzte des KGD zu dem Kurs „Weitergehende Diagnostik bei der EBP des Kalbes“ eingeladen, der am 22. Juni am Forschungszentrum Agrovet in Lindau durchgeführt wurde.
Interview mit Landwirt Urs Meier
Urs Meier, Landwirt, führt einen Betrieb mit rund 300 Mastmunis in Waltenschwil (AG). Er nahm im Februar 2018 eine KGD-Bestandesbetreuung in Anspruch. Im Interview berichtet er über die Bestandesprobleme auf seinem Betrieb sowie seine Erfahrungen mit dem Kälbergesundheitsdienst.
Metabolische Programmierung und die Konsequenzen für die Kälberaufzucht
Zahlreiche Studien aus den vergangenen Jahren zeigen, dass die intensive Fütterung von Kälbern mit Milch während der Tränkeperiode nicht nur kurzfristig vorteilhaft ist im Hinblick auf den Gesundheitsstatus und Konstitution des Kalbes, sondern zudem auch langfristig die spätere Produktivität als Milchkuh bzw. Masttier verbessert.
Tränkesysteme in der Gruppenhaltung
Rinder sind Herdentiere und orientieren sich bei ihrem Verhalten stets an dem ihrer Artgenossen. Unter diesem Aspekt ist die Einzelhaltung in den ersten Lebenstagen durchaus ein Problem. Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass Kälber im Alter von zwei Wochen bis vier Monate in Gruppen gehalten werden müssen. Für die Wahl eines Milchtränkesystems müssen die betriebsspezifischen Gegebenheiten beachtet werden.
Bekämpfung der Ringflechte mit UV-C Licht
Die Ringflechte ist eine durch Pilze verursachte, ansteckende Erkrankung der oberen Hautschichten, die typische Hautveränderungen hervorruft. Die Bekämpfung der Ringflechte mit UV-C Licht hat sich als äusserst wirkungsvoll erwiesen. Selbst Betriebe mit extremen Flechten-Problemen konnten den Befall stark reduzieren oder ganz eliminieren.
Intensive Kälberaufzucht: die Essentials
Auf vielen Milchviehbetrieben wird die Kälberaufzucht zwar als notwendig angesehen, doch wird die Versorgung der Neugeborenen gern den Alternteilern oder Lehrlingen übertragen. Zahlreiche Studien zeigen jedoch, dass die erfolgreiche Kälberaufzucht eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen darstellt und wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion beeinflusst.
Kälbergesundheitsdienst Westschweiz
Ab sofort steht für unsere französichsprachigen Mitglieder der Schweizer Kälbergesundheitsdienst Westschweiz zur Verfügung. Regionalleiter sind Grégoire Theubet und Tyfane Piquerez, Tierärzte und Inhaber der Tierarztpraxis "Vétérinaires Mont-Terri" in Courgenay (JU).
Kälbergesundheit und Handel: Interview mit P. Bosshard
Der Viehhandel ist als Scharnier in der Wertschöpfungskette von zentraler Bedeutung. Der Schweizer Viehhändler Verband SVV gehörte zu den Gründungsmitgliedern des KGD. Peter Bosshard, Geschäftsführer des SVV und KGD-Vorstandsmitglied, erläutert im Interview seinen Fokus und die wichtigsten Ziele des KGD.
Vet's Corner 4/18
Auf Aufzucht- und Mastbetrieben finden zahlreiche KGD-Besuche wegen dem Bestandesproblem „Ohrentzündung“ statt. Bekanntlich handelt es sich bei dieser Symptomatik um Otitis media und es ist auf breiter Basis anerkannt, dass Mycoplasmen bei dieser Erkrankung – zumindest als Wegbereiter – eine Rolle spielen. Ein paar neuere Studien widerspiegeln die Komplexität des Erregers M. bovis.
Geschäftsbericht 2017
Der KGD hat ein ereignisreiches Startjahr hinter sich. Vieles wurde geplant, einiges wurde erreicht, erste Erfolge wurden erzielt und gleichwohl ist noch vieles offen und Etliches wartet noch auf die Umsetzung. Für die Anfangsphase essentiell waren die grosszügigen finanziellen Unterstützungen aber auch die Initianten, welche bei der Ausarbeitung des Konzeptes grosse Ausdauer bewiesen. Im nächsten Jahr wird die Interessenbündelung der Stakeholder und gemeinsame Weiterentwicklung der Leistungen des KGD ein zentraler Schwerpunkt darstellen.
Kälberdurchfall mit Akupunktur behandeln?
Kälberdurchfall ist insbesondere im Winter ein bekanntes und häufig frustrierendes Problem auf vielen Milchviehbetrieben. Dr. med vet. Lena Clifford berichtet über Ihre Erfahrungen mit Akupunktur. Der Betrieb, auf dem sie Versuche durchführte, hatte mit gehäuften Durchfallerkrankungen zu kämpfen. Die herkömmliche Therapie mit Infusionen, Antibiotika und Antiphlogistika war aufwendig und hatte nicht immer gute Erfolge.
Tipps und Tricks zu Kälberdecken
Um junge oder kranke Kälber vor Witterung zu schützen, bewähren sich Kälberdecken. Die entsprechende Energie kann somit für den Aufbau eines starken Immunsystems genutzt werden. Auf dem Markt sind verschiedene Kälberdecken für fast alle Ansprüche erhältlich.
Im Handel ist eine breite Auswahl von Kälberdecken erhältlich. Es empfiehlt sich bei der Auswahl auf Grösse, Stoffbeschaffenheit sowie Form und Verschlussvorrichtungen von Kälberdecken zu achten.
Interview mit KGD-Dachorganisation RGD
Prof. Dr. Adrian Steiner, Leiter der Nutztierklinik an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, begleitet seit mehreren Jahren den Rindergesundheitsdienst auf strategischer Ebene. Durch die Finanzierungszusage des BLW zum Aufbau des KGD kann die Arbeit im Bereich Kälbergesundheit nun unter der Dachorganisation RGD forciert werden. Adrian Steiner erläutert seine Vorstellungen dazu.
Die Zauberformel gegen Pansentrinken
Kälberkrankheiten, Stress, mangelnde Hygiene und ein falsches Tränkemanagement begünstigen Pansentrinken. Bereits in der ersten Lebenswoche des Kalbes kann es dazu kommen. Die Krankheit entsteht durch einen gestörten Haubenrinnenreflex.
Wie Sie Pansentrinken bei Kälbern erkennen und wie Sie vorbeugen können, erklärt
Dr. Martin Kaske vom Kälbergesundheitsdienst im Landfreund.
Gesündere Kälber dank optimalem Start
Marc Binder tränkt seinen Kälbern seit zwei Jahren zehn Liter Milch am Tag. Seither sind die Tiere deutlich gesünder und haben seltener Durchfall. Antibiotika setzt der Landwirt nur noch äusserst selten ein.
Entgegen vieler Behauptungen erklärt der KGD im Landfreund, dass ad-libitum-Tränken Durchfall nicht fördert. Auch haben intensiv getränkte Kälber bereits nach wenigen Tagen mehr Reserven und Abwehrkräfte.
Das CNf Gesundheitstränker-Projekt
Beim Einsatz von Antibiotika gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Ein kritischer Gesundheitszustand der Tränker führt leider oft dazu, dass beim Einstallen auf dem Mastbetrieb eine Gruppenbehandlung mit Antibiotika nötig ist. Ziel dieses Projekts ist es, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, indem vom Geburtsbetrieb Tränker mit besonders guter Konstitution und Gesundheit angeliefert werden.
KGD zu Besuch beim SGD
Am 16.08.2017 war der KGD Vorstand zu Besuch beim SGD. Ziel war es, Informationen auszutauschen und mögliche Synergien zu prüfen. Der SGD ist im Aufbau eines elektronischen Begleitdokuments, welches für die Kälber angepasst sehr interessant sein könnte.
KGD am 16.12.2016 erfolgreich gegründet
Am 16. Dezember wurde in Zürich der Kälbergesundheitsdienst (KGD) gegründet. Das Ziel des Vereins ist eine intensive Betreuung der Geburts- und der Mastbetriebe sowie die Umsetzung von Präventionskonzepten, so dass die Kälber ab Geburt einen optimalen Start erhalten, gesünder sind und dadurch bessere Leistungen in der Mast bzw. in der Aufzucht erbringen.