Wer sind wir?
Zweck des Vereins ist die Förderung der Kälbergesundheit, des Tierwohls und der wirtschaftlichen Kälberhaltung durch eine flächendeckende Unterstützung der Tierhalter und Tierärzte.
Die Aktivitäten des Vereins haben das Ziel, Präventionskonzepte zur Optimierung der Tiergesundheit zu erarbeiten, Informationen und Weiterbildungen für Bestandestierärzte und Landwirte anzubieten und eine systematische Betreuung der Tierbestände der Produzenten zu etablieren.
Spezifisch sollen das Betriebsmanagement, der Tierschutz sowie Prophylaxe- und Hygienemassnahmen verbessert werden. Auf diese Weise soll im Sinne der Strategie zur Reduzierung von resistenten Erregern in der Nutztierhaltung die Anwendung von Antibiotika minimiert werden.
Vision
Der Verein Kälbergesundheitsdienst ist das Kompetenzzentrum für die Kälberhaltung in der Schweiz.
In enger Partnerschaft mit den beteiligten Akteuren übernimmt der KGD die Führung in den Bereichen Haltung sowie Wissensaustausch und trägt zur Forschung bei. Mit gezielter Förderung der Kälbergesundheit wird der Antibiotikaeinsatz reduziert und gleichzeitig der wirtschaftliche Erfolg der Tierhalter erhöht.
Wofür braucht es einen Kälbergesundheitsdienst?
Mit der Gründung des Kälbergesundheitsdienstes (KGD) soll bis ins Jahr 2022 der Antibiotaikaeinsatz auf Basis der DDD`s (Definierten Tagesdosen) durch systemische Präventionskonzepte um 50% vermindert und gleichzeitig die Masttageszunahmen in der Vormast auf 1`100 g erhöht werden. Den Grundstein für dieses Projekt legten Swiss Beef und der Schweizer Kälbermäster Verband. Ihr Ziel ist es, die Kalb- und Rindfleischproduktion in der Schweiz langfristig und nachhaltig zu stärken und einen positiven Beitrag zum Image der Landwirtschaft zu leisten. Bereits besteht der Rindergesundheitsdienst, der schweizweit Beratungen anbietet.