CHälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Mitglieder

Nun neigt sich der Sommer bereits wieder dem Ende zu und mit dem Herbst beginnt wie jedes Jahr die problematische Zeit im Hinblick auf die Kälbergesundheit. Der KGD hat in den zurückliegenden Wochen weiter an den Checklisten für Geburts-, Kälbermast-, Fresser- und Mutterkuhbetriebe gearbeitet und bereitet im Kontakt mit SMP, Mutterkuh Schweiz und Bio Suisse eine Initiative vor, um durch unsere Vertragstierärzte im Rahmen von Bestandesbesuchen einfache Massnahmen zur Verbesserung der Kälberaufzucht empfehlen und umsetzen zu können.

Ein Thema von hoher Dringlichkeit – gerade angesichts von zahlreichen Medienbeiträgen in den letzten Wochen von der Sonntagszeitung bis zur NZZ. Wir werden auch weiterhin deutlich machen, dass tatsächlich die Landwirte nicht zuletzt mit Gründung des Kälbergesundheitsdienstes bereits Initiative ergriffen haben für gesündere Kälber, weniger Arzneimittel und mehr Tierwohl – und nun gilt es, das in der Praxis praktisch umzusetzen.

In diesem Sinne wünscht einen schönen Herbst mit viel Gesundheit bei Mensch und Tier

Martin Kaske, Geschäftsführer

 

Nachgefragt bei Kälbermäster Wendelin Jud

Wendelin Jud betrieb in Necker (SG) einen Kälbermastbetrieb, den sein Sohn in dritter Generation weiterführt. Er ist seit der Betriebsübergabe angestellt und vor allem für die Beschaffung der Tränker zuständig. Im Interview erläutert er uns, weshalb er sich im Vorstand des KGD engagiert und welche Punkte ihm als Mäster in dieser Arbeit besonders am Herzen liegen.

mehr dazu

 
 

Erfahrungen eines Kollektivmitgliedes

Die Kroni AG berichtet über ihr Erfahrungen als Kollektivmitglied beim KGD. In der Zusammenarbeit stand die Prüfung verschiedener Diättränken im Fokus. Seitens Geschäftsstelle wurden hier Kontakt zu Betrieben vermittelt und Hilfestellung bei Planung und Durchführung der Feldstudie geleistet.

mehr dazu

 
 

Teil 3: Die Tränkephase - Viel Milch für gesunde Kälber

Die Tränkephase von Aufzuchtkälbern beginnt mit der angemessenen Kolostrumversorgung. Bekommt ein Kalb in den ersten zwölf Lebensstunden genügend Kolostrum, prägt dies sein Immunsystem lebenslang.

mehr dazu

 
 

ICPD-Rückblick: From Science to Practice

An der RGD-KGD-Tagung vom 22. August in Olten nahmen rund 40 Nutztierpraktiker teil. Informiert wurde über die aktuellsten Forschungsbeiträge der internationalen Konferenz für Produktionskrankheiten bei Nutztieren und deren Relevanz für die Rinderpraktiker. Die einzelnen Vorträge könne im Folgenden eingesehen werden.

mehr dazu

 
 

Flechte – mehr als nur ein Schönheitsfehler?

Am 29. August fand in Buttisholz in den Räumlichkeiten der Grüter-Handels AG ein Beef Höck der Swiss Beef Mittelland statt. Dank perfekter Organisation durch Adrian Herren konnte der Präsident Christian Glur mehr als 60 Landwirte begrüssen. Nach einer Betriebsführung folgten zwei Referate, bevor der Abend mit einem Imbiss und gemütlichen Austausch ausklang. Zum Vortrag über die Rinderflechte.

mehr dazu

 
 

Vet’s Corner 8/2019

Zeigen Kälber Veränderungen in ihrem Verhalten vor dem Auftreten von Durchfall? Wie beeinflussen Durchfall oder Nabelentzündung das Liegeverhalten von Kälbern? Beeinträchtigt Hitzestress bei Galtkühen die Milchleistung der ungeborenen Kälber? Details dazu finden Sie im neusten Vet’s Corner.

mehr dazu

 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

12.09.2019 Weiterbildungsmodul für Tierärzte an der Universität in Bern

16.09.2019 Arbeitskreis KGD & Inforama Hondrich, Oppligen (BE)

19.09.2019 Vortrag Hamburg (D)

20.09.2019 Vortrag Melle (D)

24.09.2019 Fachberatertagung ökologische Milchviehhaltung, Kassel (D)

25.09.2019 Vortrag Mondsee (D)

 

Kälberhumor

Kälber lernen durch Beobachtung...

„Derjenige, der sie wirklich trifft, ist ein schneller Stoß vom Boden, gerade nach hinten.“

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD