Newsletter

Wird der Newsletter korrekt dargestellt? Falls nicht können Sie den Newsletter auch hier ansehen.


Rindergesundheit aktuell

Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz

 

Das nächste Webinar findet am 2. November 2022 zum Thema: Gesündere Aufzucht- und Mastkälber mit weniger Antibiotika – aber wie? statt. Hier können Sie sich direkt anmelden!

Geschätzte Leserinnen und Leser

 

Einerseits scheint alles beim Alten: nach dem heissen, regenarmen Sommer hat sich nun wieder – wie jedes Jahr - der frische Herbst mit kalten Nächten und morgendlichem Nebel eingestellt. Andererseits aber wurden eherne Gesetzmässigkeiten in kürzester Zeit von Entwicklungen überrollt, die wir uns noch vor einem Jahr schlicht nicht vorstellen konnten: kaum geriet die Corona-Krise in den Hintergrund, beherrschten Ukraine-Krise, Energiekrise und natürlich Klimakrise die Schlagzeilen. Und nicht nur das: es ergaben sich für den einzelnen und damit auch für alle Rinderhaltenden Betriebe drastische Konsequenzen. Der Einkauf von Futtermitteln, Dünger und Betriebsmitteln – kann man überhaupt noch mit belastbaren Zahlen für die Zukunft kalkulieren?

Bei all den schlechten Nachrichten bleibt dennoch die Gewissheit, dass hochwertige Nahrungsmittel auch zukünftig unverzichtbar sind und gefragt bleiben – wenn wir uns den neuen wie auch den alten Herausforderungen stellen. Die nachhaltige Produktion von Fleisch und Milch bei einem hohen Standard bezüglich Tierwohl, maximaler Schonung unserer Ressourcen und minimalem Einsatz von Antibiotika erscheint manchmal wie ein unmöglicher Spagat – aber tatsächlich sind dafür tragfähige Konzepte vorhanden. Diese zu propagieren und auf Ebene des einzelnen Betriebes umzusetzen, bleibt die wichtigste Aufgabe der Rindergesundheit Schweiz – nehmen Sie uns auch künftig beim Wort!

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen in diesen schwierigen Zeiten Gesundheit und Erfolg in Haus und Stall!

Martin Kaske

Geschäftsführer
und Tierarzt

Webinar «Labmagengeschwüre bei Kuh und Kalb» vom 05.10.2022

In unserem jüngsten RGS-Webinar vom 5. Oktober 2023 ging es um Labmagengeschwüre bei Kuh und Kalb. Risikofaktoren und mögliche Therapien standen im Fokus. Weiterhin wurden aus der Sicht eines Landwirts mit Fresseraufzucht- und Munimast entscheidende Kriterien zur Vermeidung von Stress erläutert.

Mehr erfahren

Positionspapier - Einsatz von Antibiotika
 

Hier finden Sie eine kurze, gut lesbare Version des ausführlichen KGD-Positionspapiers zum Einsatz von Antibiotika in Kälberaufzucht und Kälbermast.



 

Mehr erfahren

Vo Puur zu Puur im Zürcher Säuliamt

Dieses Jahr fand der Event «vo puur zu puur» am 18. September im Zürcher «Säuliamt» statt. Die Veranstaltung wird seit 2010 traditionell am Bettag durchgeführt, jedes Jahr in einem anderen Zürcher Bezirk. Mitgemacht haben neun Betriebe, mehr dazu lesen Sie hier...
 

Mehr erfahren

Vets Corner 10
 

Wie wichtig ist das Alter von Kälbern zum Zeitpunkt des Transports vom Geburts- auf den Mastbetrieb? Diese aktuell intensiv diskutierte Frage stand im Mittelpunkt einer aktuellen Studie aus den Niederlanden ….

 

Mehr erfahren

Tagung Infektionskrankheiten vom 27. Oktober 2022 ist VERSCHOBEN 

Leider musste die geplante Tagung vom 27. Oktober 2022 aufgrund von zu wenigen Anmeldungen auf ca. März 2023 verschoben werden. Gerne informieren wir Sie erneut mit allen Details, alsbald das Datum festgelegt ist. Weitere Informationen finden Sie auch jederzeit in unserem Veranstaltungskalender.

Veranstaltungen / Webinar

 

Das nächste Webinar findet am 2. November 2022 zum Thema: Gesündere Aufzucht- und Mastkälber mit weniger Antibiotika – aber wie? statt. Hier können Sie sich direkt anmelden. Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht. 
 

Mehr erfahren

Digitaler Briefkasten
 

Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.

Mehr erfahren

Rinder Humor
 

«Ich google nie mehr meine Krankheitssymptome. Irgendwie scheint es immer auf Hamburger raus zu laufen.»

 

Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Infoline KGD +41 44 360 82 39
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch

Nutztiergesundheit Schweiz Rindergesundheit Schweiz

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Tel. RGS Zürich +41 44 360 82 30
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch
Newsletter abmelden | Online ansehen