CHälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Mitglieder

Das erste ereignisreiche und recht turbulente Jahr des Kälbergesundheitsdienstes liegt nun hinter uns. Der Vorstand hat in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle vieles von dem erreicht, was wir uns vorgenommen hatten:

die Geschäftsstelle an der Vetsuisse-Fakultät Zürich wurde aufgebaut, der KGD immer wieder bei Landwirten, Tierärzten und verschiedensten Akteuren rund um Kälberaufzucht und -mast vorgestellt, Projekte und Konzepte für verbesserte Vorbeugungsmassnahmen wurden weiterentwickelt und zahlreiche Bestandesprobleme mit Vertragstierärzten abgeklärt. Herzlichen Dank an alle, die dabei in verschiedensten Funktionen mitgewirkt haben!

Andererseits wurde auch deutlich, dass es durchaus noch grosse Schwierigkeiten zu bewältigen gilt: die avisierten Mitgliederzahlen sind ehrgeizig und von Seiten der Branche gibt es nicht nur Unterstützung, sondern auch Entwicklungen, die die Arbeit des KGD erschweren, wie z. B. die Entscheidung von Coop, CNf-Gesundheitstränker künftig nicht mehr zu fördern. Gleichzeitig ergeben sich mit der Einführung des Informationssystems Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin (IS-ABV) neue Herausforderungen für Landwirte wie Tierärzte, auf die der KGD Antworten zu präsentieren hat. Lasst uns 2019 im Schulterschluss mit Produzenten und Tierärzten gemeinsam weiter vorankommen – zum Wohl der Kälber und der ganzen Branche!

Martin Kaske

Geschäftsführer KGD

 

Der Nabel – Teil 2: Was der Landwirt über Erkrankungen des Nabels wissen sollte

Wenn das Kalb das Licht der Welt erblickt hat, werden die Sauerstoffversorgung über die Lunge und die Ausscheidung des Harns über die Blase gewährleistet. Während der Embryonalzeit war das die Aufgabe der Nabelstrukturen, welche sich nach der Geburt normalerweise vollständig zurückbilden. Nicht immer verläuft die Rückbildung der Nabelstrukturen reibungslos und es können Nabelerkrankungen entstehen.

mehr dazu

 
 

Tierärztliche Fortbildung „… den Elementen auf der Spur“ vom 17.01.2019

Über 80 Tierärzte trafen sich zur KGD/RGD-Fortbildungsveranstaltung in Olten. Das Thema der Versorgung von Kälbern, Rindern und Kühen mit Mengen- und Spurenelementen wurde bei der Tagung durch sechs ReferentInnen ausführlich dargestellt – denn die Problematik der klinischen, mehr wohl subklinischen Erkrankung ist nach wie vor ein herausragendes Thema in der tierärztlichen Praxis.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner 1/19

Wie sollen Aufzuchtskälber getränkt und gefüttert werden?
Welche Einflüsse haben das Tränkeregime und die Fütterung auf die spätere Leistung?
Aktuellste Forschungsergebnisse liefern neue Indizien.

mehr dazu

 
 

Gesundheitsprogramme bleiben zentral

Die plötzliche Mitteilung des Rückzugs von Kalbfleisch aus dem Label „Coop Naturafarm“ sorgte für grosse Unruhe in der Branche. Das Programm zur Förderung der Vermarktung von Gesundheitstränkern und zusätzlicher Konzepte zur Verbesserung der Tiergesundheit wird in einer KGD-Projektgruppe mit verschiedenen Akteuren fortgesetzt. Das Mitwirken an Gesundheitsprogrammen und die Statusvergabe für die Betriebe bleiben auch im Hinblick auf Konsumententrends sowie die AP22+ zentral.

mehr dazu

 
 

Vorankündigung DV

Die Delegiertenversammlung des KGD findet am Freitag, 12. April 2019 im Landgasthof Schönbühl in Bern statt.
Ein Referat der Tiergesundheits-Expertin des BLW, Sabine Vögeli, zu den geplanten Massnahmen im Bereich Tiergesundheit mit der AP22+ rundet den Anlass ab.

Aktuelle Veranstaltungen

15.02.2019 Visite d’étable avec SSV et Prométerre, Les Moulins (VD)

14.03.2019 KGD-Seminar für Tierhalter und Beratungspersonen in Grangeneuve (FR)

21.03.2019 Kälberfachvortrag bei Swissgenetics, Inforama Rütti, Zollikofen (BE)

26.03.2019 KGD-Weiterbildungsmodul für Vertragstierärzte am Agrovet-Strickhof (ZH)

12.04.2019 Delegiertenversammlung KGD in Schönbühl (BE)

 

Rinderhumor

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD