Chälber aktuell

06/2023

 

Guten Tag!

«Wir schützen, was wir lieben» (SBV)

Bei meinen KGD - Routinebesuchen auf Milchvieh- und Mutterkuhbetrieben habe ich gesehen, dass eine beträchtliche Anzahl der Landwirte sehr Vieles sehr gut macht. Trotzdem! Dieser Tage behandle ich auf der Praxis wieder vermehrt Fälle von Rindergrippe. Es ist klar: Winterzeit ist Grippezeit. Die Jungtierzahlen auf den Geburtsbetrieben steigen, die Mistmatte wird höher, die Tage werden wärmer, die Nächte sind weiterhin kalt; sprich die Wahrung von optimaler Haltung und Hygiene kommt hier und dort an ihre Grenzen.

Kranke Tiere müssen behandelt werden und so spritzen und medizinieren wir Tierärzte ganze Tiergruppen, nach Good Veterinary Practice, mit Antibiotika und Entzündungshemmern. Nicht selten führen solche Grippeeinbrüche für die Betriebe zu Tierverlusten und zu beachtlichen finanziellen Einbussen.

An dieser Situation stört mich, dass solchen Ausbrüchen, durch konsequentes Einhalten der vom KGD empfohlenen Haltungs-, Fütterungs- und Hygienekonzepte, die Heftigkeit und das Ausmass genommen werden könnten.

Und! An dieser Stelle muss ich einfach einmal eine Lanze brechen für die Intranasale Impfung gegen Rindergrippe. Ich setze mich dafür ein, dass diese Impfung auf allen Geburtsbetrieben zum Standardmanagement gehört. Dies darum, weil sie mithilft, dass weniger Tiere, weniger schlimm erkranken. Besprechen sie die Möglichkeiten mit Ihrem Tierarzt und beherzigen sie den Leitspruch des Schweizerischen Bauernverbandes SBV: «Wir schützen, was wir lieben».

Herzlich! Ihre KGD Vizepräsidentin

Ruth Sigerist

 

Schwieriger Tränkermarkt

Peter Bosshard nimmt Stellung zur aktuellen Marktlage im Tränkermarkt, dem Kalb- und Rindfleischmarkt, die am 22. Januar 2021 von Proviande beschlossene Marktentlastung sowie die Weiterentwicklung von Branchenstandards.

mehr dazu

 
 

Vets Corner 1/2021

Wie man sich bettet (oder gebettet wird), so liegt man.

Lesen Sie im neusten Vet’s Corner welchen Einfluss die Unterbringung und die Einstreu auf die Entwicklung der Kälber haben können.

mehr dazu

 
 

Online-Basiskurs für künftige Vertragstierärztinnen und Vertragstierärzte                                                                 

Die Nachfrage nach KGD-Betriebsbesuchen seitens der Landwirte steigt. Darum ist der KGD auf der Suche nach weiteren Vertragstierärzten und -tierärztinnen (VTA). 

mehr dazu

 
 

Der KGD ist für Sie da

Wir sind auch weiterhin in der aktuellen Situation auf der Infoline sowie für Bestandesbesuche verfügbar. Unsere Mitarbeitenden arbeiten gemäss Empfehlungen des Bundesrates im Home-Office. Die Betreuung der Infoline und des Infomails werden durch verschiedene Ansprechpersonen gewährleistet. Bestandesbesuche werden nach Absprache und eigenem Ermessen der jeweiligen Tierärzte durchgeführt. Haben Sie ein Anliegen, eine Fachfrage – wir freuen uns auf Ihren Anruf - Telefon 044 635 82 47.

 

Lösung & Gewinner vom Weihnachtsrätsel

Unser Weihnachtsrätsel ist auf grosses Echo gestossen. 24 Teilnehmende haben die richtige Lösung „KGD Traenker“ eingesandt. Wir gratulieren zu ihrem Fachwissen!

Die Gewinner sind hier ersichtlich.

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

mehr dazu

 

Veranstaltungen

Aufgrund der Corona-Situation können die Weiterbildungen an den Universitäten noch nicht geplant werden – die definitiven Termine werden sobald als möglich bekannt gegeben.

 

Kälberhumor

"So wird Eis am Stiel produziert..."

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD