CHälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Leser und Leserinnen

Neulich fahre ich an einem Kunden vorbei, der gerade Armierungseisen für ein Fundament verlegt. Ich halte an und erlaube mir die Frage; ob er einen Wohnblock aufstellen wolle? Er verneint lachend und erzählt von seinem Plan in die Rindermast zu investieren.

Im weiteren Gespräch zeigt sich, dass bei seinem Projekt noch nicht alle Fragen geklärt sind. Ich empfehle ihm, die Fachleute des Kälbergesundheitsdienstes KGD beizuziehen. Er nimmt den KGD-Flyer interessiert entgegen. Als zukunftsorientierter Landwirt möchte er jetzt schon von den Leistungen des KGD profitieren und nicht erst, wenn es „brennt“.

Für mich ist klar: Wir Bestandestierärzte sind ein zentrales Bindeglied zwischen den Landwirten und dem KGD. Als Ansprechpartner in Sachen Tiergesundheit können wir unsere Kunden motivieren beim Kälbergesundheitsdienst mitzumachen und so einen Beitrag zur Entwicklung neuer Präventionskonzepte zu leisten.

Viel Spass beim Lesen der Juli-Ausgabe unseres CHälber aktuell!

Ruth Sigerist
KGD-Vorstandsmitglied

 

Tränkesysteme in der Gruppenhaltung

Rinder sind Herdentiere und orientieren sich bei ihrem Verhalten stets an dem ihrer Artgenossen. Unter diesem Aspekt ist die Einzelhaltung in den ersten Lebenstagen durchaus ein Problem. Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass Kälber im Alter von zwei Wochen bis vier Monate in Gruppen gehalten werden müssen. Für die Wahl eines Milchtränkesystems müssen die betriebsspezifischen Gegebenheiten beachtet werden.

mehr dazu

 
 

Metabolische Programmierung und die Konsequenzen für die Kälberaufzucht

Zahlreiche Studien aus den vergangenen Jahren zeigen, dass die intensive Fütterung von Kälbern mit Milch während der Tränkeperiode nicht nur kurzfristig vorteilhaft ist im Hinblick auf den Gesundheitsstatus und Konstitution des Kalbes, sondern zudem auch langfristig die spätere Produktivität als Milchkuh bzw. Masttier verbessert.

mehr dazu

 
 

Interview mit Landwirt Urs Meier

Urs Meier, Landwirt, führt einen Betrieb mit rund 300 Mastmunis in Waltenschwil (AG). Er nahm im Februar 2018 eine KGD-Bestandesbetreuung in Anspruch. Im Interview berichtet er über die Bestandesprobleme auf seinem Betrieb sowie seine Erfahrungen mit dem Kälbergesundheitsdienst.

mehr dazu

 
 

Vet‘s Corner

Bei der Haltung von Kälbern spielen die Art der Tränke, die Aufstallung und die Gruppenbildung eine zentrale Rolle für das Verhalten, den Immunstatus und die Gesundheit der Kälber. Ist es möglich in der Kälbermast Risikofaktoren für eine erhöhte Mortalitätsrate zu evaluieren?

mehr dazu

 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

15.08.2018 KGD-Referat für Landwirte „Neues zu Kälbern, Mastmunis & Co.“ am Aachtal Futter-Höck in Kümmertshausen (TG)

31.08.2018 KGD-Referat an der Tagung „Rindviehgesundheit und Biosicherheit“ für landwirtschaftliche Beratungspersonen, Vetreter der Futter- und Lebensmittelindustrie, Bundes- und Kantonsmitarbeitende am Campus Liebefeld (BE) des BAG/BLV

11./12.09.2018 KGD-Basiskurs für Tierärzte mit Simultanübersetzung an der Universität Fribourg

20./21.09.2018 KGD-Veranstaltung „Spurenelemente in der Kälberaufzucht“ für Boehringer Ingelheim

27.09.2018 „Aktuelles aus Rindvieh- und Schweinehaltung, Tierzuchtlehrertragung, Inforama Rütti, CH-3052 Zollikofen BE

 

mehr dazu

 
 

 

 

RINDERHUMOR

 

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD