Chälber aktuell

06/2023

 

Geschätzte Mitglieder

E chli renger dörft’s scho goh….
So könnte ich meine Stimmung im Moment beschreiben. Wir sind mit dem KGD im Clinch von verschiedensten Interessen. Unnötig zu schreiben, dass diese Interessen nicht immer in die gleiche Richtung ziehen. Einen Versuch mit „KGD-Tränkern“ zu starten, um aussagefähige Resultate über eine Top-Vorbereitung der Kälber auf dem Geburtsbetrieb zu erhalten, erweist sich als echt schwierig. Dabei ist es (für einmal) nicht das Geld, das den Start so schleppend vorangehen lässt.

Vielmehr sind es gewachsene Strukturen, die nicht verändert werden dürfen. Die Geburtsbetriebe tun sich schwer mit einer vorgegebenen Haltung, der Handel will um keinen Preis Anteile verlieren, die (Grossvieh-)Mäster wollen keine schwereren Kälber und die Tierärzte schlussendlich wollen keine Bevormundung und sicher nicht noch mehr Arbeit. Eigentlich wollen aber alle die Gesundheit der Kälber verbessern und den Antibiotikaeinsatz noch weiter drosseln. Hier packe ich die Sache ein weiteres Mal an. Es muss uns klar sein, dass wir uns ALLE bewegen müssen, um die Ziele zu erreichen. Der Absatz von Milch und Fleisch wird künftig noch viel mehr abhängig sein von der öffentlichen Meinung zum Tierwohl und zur Tiergesundheit. Und nach wie vor gilt: ohne Absatz keine Produktion....

Fredi Siegrist, KGD-Präsident

 

KGD-Tränker: Start mit den Bestandesbesuchen

Diesen Monat starten die Bestandesbesuche für die KGD-Tränker auf den Geburtsbetrieben. Die Geschäftsstelle kontaktiert die Vertragstierärzte, welche in Zusammenarbeit mit den Bestandestierärzten die angemeldeten Tierhalter besuchen. Der Handel wird die Koordination und die Bezahlung auf den Betrieben ab 1. April 2020 realisieren, wobei der KGD die Rückerstattung des Mehrpreises gewährleistet.

mehr dazu

 
 

Online-Austausch für Tierhalter und Vertragstierärzte

Aus dem Kreis der Tierärzte wurde an der Geschäftsstelle angeregt, eine Austauschplattform zu schaffen, um Fragen und Erfahrungen unter den Vertragstierärzten und mit den Experten der Geschäftsstelle diskutieren zu können.
 

mehr dazu

 
 

Bildung für Tierärzte in 2020

Am 17. März 2020 findet eine Weiterbildung für Vertragstierärzte am AgroVet-Strickhof statt; dort stehen „Fallbeispiele Kälbergesundheit“ und aktuelle Projekte des KGD im Zentrum des Seminars. Ein zweitägiger zweisprachiger Basiskurs findet am 2. und 3. September 2020 an der Universität Bern statt und bildet die Grundlage für die künftige Arbeit als Vertragstierarzt.

mehr dazu

 
 

Verstärkung in der Regionalstelle Westschweiz

Um in der Westschweiz die Bekanntheit des KGD zu forcieren und die Bestandesbetreuung sowie deren Koordination zu gewährleisten, arbeitet neu auch Lara Moser für die Regionalstelle. Lara Moser ist Tierärztin und bringt umfangreiche Berufserfahrung in der Rindermedizin, Prävention und Kälberhaltung mit.

mehr dazu

 
 

Vet's Corner 01/2020

Von wie vielen Produzenten stammen durchschnittlich frisch eingestallte Kälber auf dem Mastbetrieb? Wie viele Geburtsbetriebe impfen ihre Kälber, bevor sie verkauft werden? Welche Einflussfaktoren können den antimikrobiellen Verbrauch senken? Und was sind eigentlich die Risikofaktoren für einen Grippeausbruch im Stall?

mehr dazu

 

Aktuelle Veranstaltungen

19.02.20 Referat "Das Kalb - die Kuh von morgen", Glarner Unterland

17.03.20 Weiterbildung für Vertragstierärzte, AgroVet-Strickhof

21.03.20 Arbeitskreis KGD - Bio Suisse, Plantahof

26.03.20 Referat Mutterkuhhaltung, Krieger AG

24.04.20 Delegiertenversammlung KGD, Bern

27./28.05.20 Zürcher Rindertage, AgroVet-Strickhof

02./03.09.20 Basiskurs für Vertragstierärzte, Universität Bern

 

Rinderhumor

"So wird Glace gemacht....!"

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD