Chälber aktuell

06/2023

 

 

Liebe Leserinnen und Leser

Seit knapp vier Jahren ist der Kälbergesundheitsdienst KGD nun unterwegs und ich erinnere mich an die formulierte Vision.


«Der Verein Kälbergesundheitsdienst ist das Kompetenzzentrum für die Kälberhaltung in der Schweiz. In enger Partnerschaft mit den beteiligten Akteuren übernimmt der KGD die Führung in den Bereichen Haltung sowie Wissensaustausch und trägt zur Forschung bei. Mit gezielter Förderung der Kälbergesundheit wird der Antibiotikaeinsatz reduziert und gleichzeitig der wirtschaftliche Erfolg der Tierhalter erhöht.» Nach der Delegiertenversammlung vom 25. Juni in Schönbühl wird die Erfolgsgeschichte Schweizerischer Kälbergesundheitsdienst weitergeschrieben.

Eine Frage sei mir hier trotzdem erlaubt: Wird dem KGD die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes auf Basis der DDD’s (Definierten Tagesdosen) gelingen? Gespannt warte ich auf die Ergebnisse aus dem KGD – Gesundheitstränker Projekt. Mit diesem breit angelegten Projekt wurde ein wichtiger Grundstein für zukünftige Präventionskonzepte zu Gunsten der Kälbergesundheit gelegt.

Die Zeichen stehen gut, dass der KGD zusammen mit den beteiligten Akteuren auch bezüglich dem gesamtgesellschaftlich kritischen Einsatz von Antibiotika in der Aufzucht und Mast von Kälbern bzw. Rindern Meilensteine setzen wird.

Ich freue mich darauf!

Ihre Vizepräsidentin

Ruth Sigerist

 

Betriebsblindheit  

Kostenfalle Nummer 1: Betriebsblindheit

Betriebsblindheit ist ein zentrales Problem, das auf den Betrieben Verbesserungen im Arbeitsalltag im Wege steht. Doch warum unterschätzen Betriebsleiter die Konsequenzen von Bestandesproblemen - und welche Lösungsstrategien bieten sich an?

mehr dazu

 
Betriebsblindheit  

Wenn alle Kälber krank sind, kann das am Kolostrum liegen

Wie wichtig es ist, dass Galtkühe in einer separaten Gruppe gehalten werden und Kolostrum anbilden können, zeigt ein eindrückliches Fallbeispiel. Nach der Umstellung hat sich die Gesundheit der Tiere massiv verbessert.
 

mehr dazu

 
 

DV KGD: Siegrist und Sigerist bilden weiterhin das Präsidium

An der Delegiertenversammlung des  KGD vom 25. Juni, standen nach den statutarischen Geschäften die Wahlen des Vorstandes an. Die Delegierten erhielten Einblick in das Tätigkeitsprogramm 2021 sowie in die Überführung des Angebotes in die neue Organisation RGS. Das Inputreferat von Xaver Sidler zum Thema „Betreuung von Schweinebeständen: aktuelle und künftige Herausforderungen“ rundete das Rahmenprogramm ab.
 

mehr dazu

 
 

Vet's Corner 6/2021

Vielen bekannt und doch immer noch oft nicht überall umgesetzt: Intensive Milch-fütterung für Kälber und die daraus resultierenden Vorteile.

Beispiel Norwegen: Wie werden Kälber auf Milchviehbetrieben tatsächlich ge-halten und gefüttert?

Mehr Informationen dazu finden Sie im neuesten Vet’s Corner!
 

mehr dazu

 

 

Martin Lauber ersetzt
Rita Lohri

Martin Lauber hat am 1. Juni 2021 seine Arbeiten im Marketing & Support aufgenommen. Er ersetzt Rita Lohri, die den Schweizer Kälbergesundheits-dienst Ende Mai verliess. Martin Lauber ist auf einem Landwirtschafts-betrieb  aufgewachsen, ausgewiesener Marketing-Experte und verfügt über Erfahrung im Managementsupport im Medizinbereich. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seinen neuen Herausforderungen.

Rita Lohri danken wir an dieser Stelle herzlichst für ihren geleisteten Einsatz und wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg alles Gute, sowie viel Gesundheit und Erfolg bei ihrer neuen beruflichen Herausforderung.

 

 

Aktuelle Veranstaltungen

  • Mittwoch, 8. September 2021
    Tiergesundheitstag, Proconseil, Poliez-Le-Grand
     
  • Montag, 13. September 2021
    KGD-Weiterbildung für VTAs (deutsche Sprache)

Aufgrund der Corona-Situation können die Weiterbildungen an den Universitäten noch nicht geplant werden – die definitiven Termine werden sobald als möglich bekannt gegeben.

 

Kälberhumor

"Melkmaschine mal anders"

 

Haben Sie Anregungen? Wir sind immer für Sie da.

Kontakt
Infoline 044 360 82 39
info@kgd-ssv.ch

Zur Startseite von kgd-ssv.ch

Mitgliedschaft im KGD