Newsletter

Wird der Newsletter korrekt dargestellt? Falls nicht können Sie den Newsletter auch hier ansehen.


Rindergesundheit aktuell

Newsletter des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes und der Rindergesundheit Schweiz

Geschätzte Leserinnen und Leser

 

Nach über zwei Jahren wissenschaftlicher und projektbezogener Mitarbeit beim KGD gebe ich meine Stelle auf, mit dem Ziel, mich im Bereich der regenerativen Landwirtschaft und Bodenökologie weiterzuentwickeln.


Die Zeit hier beim KGD war in vielerlei Hinsicht extrem lehrreich: wahrscheinlich ist es normal, dass man sich in den ersten Monaten komplett inkompetent und grün hinter den Ohren fühlt, weil man mit Arbeiten und Abläufen konfrontiert ist, auf die man im Studium nicht vorbereitet wurde – generell wird man ja auf so einiges nicht im Studium vorbereitet. So war es jedenfalls bei mir.


Kaum hatte ich angefangen, wurde ich Hauptverantwortliche für ein Projekt, das sich bereits in der Umsetzungsphase befand – das Pilotprojekt „KGD-Tränker“ mit grosser Aussenwirkung. So blieb nur wenig Zeit für die fachliche Einarbeitung. Vielmehr galt es, Betriebsbesuche zu organisieren, Tierärztinnen zu überzeugen, Tränkerpässe zu versenden, Landwirte zu informieren sowie Händler und Branchenvertreter ins Boot zu holen.


Ich habe mich zügig mit vollem Einsatz eingearbeitet, was offensichtlich geschätzt wurde, denn schnell wurde ich auch in andere Geschäftsbereiche und Projekte involviert. So erhielt ich über die Zeit allmählich einen immer besseren Einblick in die Welt der Milchvieh-, Mutterkuh- und Mastbetriebe und die angegliederten Wertschöpfungsketten.


Dieser ernüchtert mich aber auch: mein Eindruck ist, dass einerseits viele Landwirte und Tierärztinnen gewillt und sehr tatkräftig sind, den Antibiotikaverbrauch bei Kälbern zu senken und die Tiergesundheit zu optimieren. Andererseits aber gibt es bestehende Strukturen in der Produktionskette, welche indirekt auch die Tiergesundheit beeinflussen und die schwer zu ändern sind. Häufig spielen finanzielle Interessen eine Rolle aber auch diese langfristig entwickelten Strukturen mit vielen verschiedenen Playern und deren spezifischen Interessen.


Selina Fürst
Wissenschaftliche Mitarbeiterin KGD


Das erschwert ein systematisches Vorgehen, um zum Beispiel bestimmte Massnahmen zur Prävention von Krankheiten auf allen Betrieben zu etablieren. Auf der Produzentenseite ist der gute Willen vorhanden, aber es wird zu Recht auch erwartet, dass die eigenen Leistungen, die auf eine verbesserte Tiergesundheit abzielen, am Markt entlöhnt werden. So kommt es mir vor, als würde auf allen Seiten auf den ersten Schritt der anderen gewartet.


In diesem Spannungsfeld der Interessen bewegen sich auch KGD und RGS. Bisher wurde der Kurs gefahren, die ganze Branche ins Boot zu holen, um die Tiergesundheit nachhaltig zu verbessern.


Für die Zukunft müssen KGD und RGS aber neben der fachlich hochstehenden Arbeit, den die Mitarbeitenden auf den Betrieben und im Alltag leisten, zunehmend politisch Farbe bekennen. Mit der Vereinigung von KGD und RGD zu der Rindergesundheit Schweiz könnte das dafür nötige Durchsetzungsvermögen aufgegleist worden sein.


Dem Team wünsche ich darum alles Gute für seine künftigen Kämpfe und eine dicke Haut!

Selina Fürst

 

 

Farmer’s Corner

Im ersten Farmer’s Corner erfahren Sie das Wichtigste zur Premiere unserer neuen Webinar-Reihe für Landwirte und Tierärzte.

Mehr erfahren
 

 

Basis-Gesundheitsprogramm

Das erste Basis-Gesundheitsprogramm für Milchvieh ist da. Mehr zum Programm und den Zielen lesen Sie hier.
 

Mehr erfahren
 

 

Stress bei Kalb und Rind

Hier lesen Sie Spannendes rund um Stress bei Kälbern und Rindern. Tipps und Tricks gibt Ihnen unsere Tierärztin Christine Steiner.

Mehr erfahren
 

 

Expo Bulle 2022 - Rückblick

Das KGD-Team war mit einem Stand vor Ort. Wir blicken auf den wertvollen Anlass zurück.
 

Mehr erfahren
 


Webinare der RGS und KGD - für Landwirte und Tierärzte

Die Teilnahme an den ersten drei Veranstaltungen ist kostenfrei. Melden Sie sich hier an.

Mehr erfahren
 


Vet’s Corner 4/2022

Lesen Sie mehr zum Absetzen von Milchkälbern und Reaktionen von Mutterkühen auf Schmerzäusserungen ihrer Kälber.

Mehr erfahren
 


Digitaler Briefkasten

Ihre Meinung interessiert uns! Mit dem digitalen Briefkasten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Meinungen zu platzieren.

Mehr erfahren
 


Rinderhumor

"Morgen sperr ich denen das Internet."

Schweizer Kälbergesundheitsdienst

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Infoline KGD +41 44 360 82 39
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@kgd-ssv.ch
www.kgd-ssv.ch

Nutztiergesundheit Schweiz Rindergesundheit Schweiz

Standort Zürich
c/o Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich
Tel. RGS Zürich +41 44 360 82 30
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch


Standort Bern
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. RGS Bern +41 31 910 20 11
info@rgs-ntgs.ch
www.kgd-ssv.ch
Newsletter abmelden | Online ansehen